30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 – XSLT und XPath 87<br />

■<br />

■<br />

Innerhalb eines Prädikats ist dies jedoch nicht der Fall, weil „.“ in der<br />

Auswertung eines Pfadausdrucks jeweils den gerade erreichten Knoten<br />

bezeichnet, sich in der Auswertung also schrittweise ändert. Beispiel:<br />

<br />

<br />

<br />

...<br />

<br />

<br />

In http://www.w3schools.com/xsl/func_current.asp wird das<br />

folgende Beispiel gegeben:<br />

<br />

das alle cd-Elemente verarbeitet, deren titel-Attribute denselben<br />

Wert haben wie das ref-Attribut des gegenwärtigen Knotens.<br />

Im Unterschied dazu verarbeitet<br />

<br />

alle cd-Elemente, bei denen titel-Attributwert und ref-Attributwert<br />

gleich sind.<br />

Zahlen<br />

Für Zahlen existieren die „gängigen“ Operatoren wie +, -, *, div und<br />

mod. Der folgende Ausdruck trifft z. B. auf alle Personen zu, deren<br />

Position in der Menge kunden gerade ist (jeden zweiten Kunden):<br />

/kunden/kunde[(position() mod 2) = 0]<br />

Zeichenketten<br />

Für Zeichenketten betrachten wir die folgenden Funktionen:<br />

Funktion<br />

Rückgabe<br />

concat(String1, String2,<br />

...)<br />

Verkettung der Argumente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!