30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Einführung in XML<br />

Die Deklaration beginnt mit der Zeichenkette <br />

Es folgt eine Liste der möglichen Attribut-Typen:<br />

■<br />

■<br />

CDATA (Zeichendaten)<br />

Attribute mit diesem Typ können beliebige Zeichendaten als Werte<br />

bekommen. 1 Beispiel dafür:<br />

titel="In 80 Tagen um die Welt"<br />

erklaerung="4! = 4*3! = 4*3*2 = 24"<br />

signatur="023 25 Wir OU 5114"<br />

Anführungszeichen müssen durch Zeichen-Entity ersetzt werden oder<br />

man verwendet einzelne Anführungszeichen ('...') in doppelten<br />

("...") bzw. umgekehrt. Beispiel:<br />

veranstaltung='Diskussion über die "Agenda 2010"'<br />

Tabulatoren und Newline-Zeichen werden in Leerzeichen umgewandelt.<br />

Eine Kette von Leerzeichen bleibt dagegen erhalten.<br />

NMTOKEN (Namens-Token)<br />

Ein Wert bei NMTOKEN ist eine Zeichenkette (eine einzelne), die den<br />

Regeln für Element- und Attributnamen entspricht, allerdings keine<br />

Einschränkungen bzgl. des ersten Zeichens macht. Alle Leerzeichen<br />

werden vom XML-Prozessor entfernt. Beispiele:<br />

1. In allen Attribut-Typen dürfen Elemente oder Prozessorinstruktionen nicht verwendet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!