30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 7 – XQuery 139<br />

zeichnung und dem dahinter liegenden Typ getestet werden. Der Ausdruck<br />

element(Vorname, xs:string)<br />

liefert alle Elementknoten mit Bezeichnung Vorname mit Inhalt des Knotens<br />

vom Datentyp xs:string. Ein Test bezüglich der Knoteneigenschaft<br />

(node()) und damit Ausschluß atomarer Datentypen wird beispielsweise<br />

auch im vorangegangenen Abschnitt bei der Auflösung der Zeichen /<br />

bzw. // verwendet.<br />

document-node()<br />

document-node(element(...))<br />

node()<br />

element()<br />

element(Name)<br />

element(*, Typ)<br />

element(Name, Typ)<br />

comment()<br />

text()<br />

attribute()<br />

attribute(Name)<br />

attribute(*, Typ)<br />

attribute(Name, Typ)<br />

processing-instruction()<br />

processing-instruction(Ziel)<br />

Abb. 7–3 Testmöglichkeiten auf Knotentypen (nach [28])<br />

7.1.8 Prädikate<br />

Eingebettet in ein []-Paar kann jeweils ein Prädikat zur weiteren Filterung<br />

von Knoten in einem Lokalisierungsschritt auftreten. So liefert folgender<br />

Lokalisierungsschritt nur Chirurgen:<br />

descendant::Arzt[@rolle="Chirurg"]

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!