30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 5 – XSLT und XPath 105<br />

Falls dieses Element fehlt, so versucht der Stylesheet-Prozessor zu entscheiden,<br />

welche Ausgabemethode zu verwenden ist. Dabei wird html<br />

verwendet, falls das Rootelement des Zieldokuments ist, sonst gilt<br />

xml als Standardmethode.<br />

Ein Stylesheet-Prozessor verhält sich unterschiedlich je nach Ausgabemethode.<br />

Nur bei der Ausgabemethode xml wird Wohlgeformtheit<br />

gefordert. Es muß sich nicht um ein wohlgeformtes vollständiges XML-<br />

Dokument handeln, sondern nur um eine wohlgeformte externe allgemeine<br />

Entität mit gemischtem Inhalt. Das bedeutet, daß man spätestens<br />

dann, wenn man die Ausgabe als Inhalt in ein XML-Wurzelelement setzt,<br />

ein wohlgeformtes vollständiges XML-Dokument erhält.<br />

Die Details für jede Ausgabemethode können dem Standard entnommen<br />

werden.<br />

5.10 Ein vollständiges Beispiel<br />

Wir betrachten nochmal das Dokument project.xml. Mit dem Attribut<br />

nf2type beschreiben wir die Struktur eines Elements. So besagt nf2-<br />

type='sett', daß das Element eine Menge ist. Wir entwickeln ein Stylesheet,<br />

das anhand der Angaben in diesem Attribut eine Darstellung des<br />

Dokuments in Form einer geschachtelten HTML-Tabelle erzeugt (project-to-nf2.xsl):<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Projektablauf<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!