30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 5 – XSLT und XPath 95<br />

man . Sehr nützlich ist in diesem Zusammenhang das optionale<br />

Attribut disable-output-escaping, wodurch man Sonderzeichen<br />

wie < und & produzieren kann. Beispiel:<br />

<br />

cout &lt;&lt; "Ausgabe von Strings in C++";<br />

<br />

5.6.4 xsl:copy<br />

... <br />

Kopiert den aktuellen Knoten (nicht rekursiv) in den Ergebnisbaum. Der<br />

Inhalt von besteht aus Anweisungen, die Attribute und ggf.<br />

eine Auswahl der Unterelemente dem erzeugten Element hinzufügen.<br />

kann man verwenden, um Teile eines Dokuments zu<br />

kopieren. Wir erzeugen im folgenden Beispiel aus kunden.xml eine Liste<br />

mit leeren Kundenelementen und deren IDs:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Angewandt auf kunden.xml bekommen wir die Ausgabe:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!