30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

62<br />

Einführung in XML<br />

Dabei bekommt das Attribut memberTypes eine Liste der Datentypen, aus<br />

denen der zu definierende Datentyp bestehen soll.<br />

4.4 Komplexe Datentypen<br />

Komplexe Datentypen sind solche, die Elemente oder Attribute haben.<br />

Sie werden mit der Anweisung xsd:complexType definiert:<br />

<br />

Deklaration der Elemente<br />

Deklaration der Attribute<br />

<br />

Komplexe Typen können wiederum komplexen oder aber einfachen Inhalt<br />

haben (complex content, simple content).<br />

4.4.1 Definition von einfachem Inhalt<br />

Ein Element hat einen komplexen Typ mit einfachem Inhalt, wenn für das<br />

Element Attribute definiert werden, der Inhalt aber einfach ist (kein<br />

Markup). Beispiel:<br />

Lehmann<br />

Zur Definition von solchen Datentypen kommt innerhalb von xsd:complexType<br />

die Anweisung xsd:simpleContent. Innerhalb von<br />

xsd:simpleContent wird ein einfacher Datentyp durch xsd:extension<br />

um die erlaubten Attribute erweitert. Beispiel:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Für diese gängige Kombination ist die Deklaration in XML-Schema leider<br />

sehr langatmig.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!