30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

234<br />

Einführung in XML<br />

tig aufgeblähte Elemente mit seltsamen Features, andererseits scheint sich<br />

SOAP durchzusetzen.<br />

SOAP, derzeit als 1.2 Recommendation [45], unterstützt XML Schemas,<br />

Aufzählungstypen, eine Kombination von structs und arrays, sowie<br />

benutzerdefinierte Typen. SOAP erlaubt keine DTDs und Processing<br />

Instructions. SOAP implementiert ein zustandsloses Nachrichtenaustausch-Protokoll.<br />

12.4.1 Botschaftenstruktur<br />

Eine SOAP Botschaft ist ein gewöhnliches XML-Dokument mit den folgenden<br />

Elementen:<br />

• ein Envelope-Element welches das XML-Dokument als SOAP<br />

Botschaft kennzeichnet (Umschlag, Wurzelelement).<br />

• ein optionales Header-Element mit Header-Information, spez. für<br />

Transaktionen und Authentifizierung.<br />

• ein Body-Element mit Aufruf- und Antwort-Information.<br />

• ein optionales Fault-Element, das Information zu Fehlern erhält,<br />

die möglicherweise beim Nachrichtenaustausch aufgetreten sind.<br />

Alle diese Elemente sind im Standardnamensraum für den SOAP envelope<br />

vereinbart:<br />

http://www.w3.org/2003/05/soap-envelope<br />

Der optionale Namensraum für die Kodierungen und Datentypen ist<br />

http://www.w3.org/2003/05/soap-encoding<br />

Der grundsätzliche Aufbau ist demnach:<br />

<br />

<br />

<br />

...

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!