30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

78<br />

Einführung in XML<br />

Wichtig an diesem Beispiel ist auch die Anweisung ,<br />

die den Prozessor zwingt, im zu formatierenden Element alle<br />

auftretenden Sohnelemente ebenfalls dem Template-Matching zu unterziehen.<br />

5.4.2 xsl:value-of<br />

<br />

dient zur Ausgabe von Knotenwerten. Das Attribut<br />

select bekommt als Wert einen XPath-Ausdruck, der den auszugebenden<br />

Wert berechnet.<br />

Der Wert eines Elements besteht aus allen geparsten Texten im Element<br />

zusammen mit den Werten der Nachfolgerelemente (rekursiv!).<br />

Anders ist es, wenn der Knoten, der gerade zur Verarbeitung ansteht oder<br />

für den die -Formatieranweisung gilt, kein Element ist,<br />

sondern ein Attribut, ein Namensraum, eine Prozessorinstruktion oder ein<br />

Kommentar. Dann ist der Wert, der ausgegeben wird, der Attributwert, die<br />

URI für den Namensraum, der Datenteil (ohne Target und ohne „“) der Prozessorinstruktion bzw. der Text des Kommentars ohne „“.<br />

ist nicht nur für die Ermittlung von Knotenwerten<br />

nützlich, sondern auch für Berechnungen. In dem folgenden Beispiel<br />

geben wir die Anzahl der Teilnehmer aus einer Teilnehmerliste aus (vergl.<br />

Beispiel aus Kapitel 1):<br />

<br />

Gesamt: <br />

Teilnehmer<br />

<br />

...<br />

<br />

<br />

5.5 Auswahl von Knoten<br />

Die Wahl der zu verarbeitenden Knoten wird durch XPath-Ausdrücke<br />

angegeben. Einige Elemente bekommen einen sog. Lokalisierungspfad,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!