30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kapitel 2 – Grundlagen 21<br />

<br />

Man kann in einem Dokument mehrere Namensräume verwenden. Der<br />

deklarierte Namensraum kann in dem Element selbst und allen Nachkommen<br />

genutzt werden. Zur Verwendung von Namensräumen werden sie<br />

durch ein Namensraum-Präfix gefolgt von einem Doppelpunkt gefolgt<br />

vom lokalen Namen des Elements angegeben.<br />

Der Wert des xmlns:-Attributs ist eine URL, die gewöhnlich zu der<br />

Organisation gehört, die den Namensraum unterhält. Es ist jedoch nicht<br />

erforderlich, daß der XML-Prozessor diese URL benutzt. Die Angabe der<br />

URL dient lediglich der eindeutigen Bezeichnung des Namensraums.<br />

Durch die Wahl einer URL für diesen Zweck könnte jedoch eine eventuelle<br />

weitere Verwendung dieser Angabe in der Zukunft möglich sein. 1<br />

Im folgenden Beispiel werden die Namensräume vorlesung und<br />

skript deklariert:<br />

<br />

<br />

Namensraum<br />

4711-9999-XYZ<br />

<br />

Auch Zwerge haben mal klein angefangen<br />

<br />

<br />

<br />

Einführung<br />

<br />

<br />

<br />

Wir können einen Namensraum als Standard-Namensraum deklarieren,<br />

indem wir den Doppelpunkt (:) und den Namen im xmlns-Attribut weglassen.<br />

In unserem Beispiel können wir z. B. vorlesung als Standard-<br />

Namensraum benutzen:<br />

1. Vorstellbar wäre das Validieren des Elements anhand einer DTD oder eines XML<br />

Schemas, die sich unter der angegeben URL befinden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!