30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

32<br />

Einführung in XML<br />

2. Das Entity vereinbaren (NDATA steht für notation data). Z. B.:<br />

<br />

3. Das Attribut vereinbaren als vom Typ ENTITY. Zum Beispiel:<br />

<br />

4. Das Attribut verwenden:<br />

...<br />

Anmerkung: Beispiel aus<br />

http://infohost.nmt.edu/tcc/help/pubs/dtd/notationsect.html<br />

Andere Beispiele für den in<br />

<br />

stehenden Identifier folgen. Es ist jedoch nicht genau festgelegt, wie<br />

Identifier anzugeben ist.<br />

Beispiel<br />

Bedeutung<br />

SYSTEM "application/x-troff"<br />

MIME-Type<br />

SYSTEM "ISO 8601:1988"<br />

Internationale Standards<br />

SYSTEM "http://www.w3.org/TR/-<br />

NOTE-datetime"<br />

Die URL über ein technisches<br />

Dokument im Internet<br />

SYSTEM "/usr/local/bin/xv"<br />

Ein Softwareprogramm auf dem<br />

lokalen Rechner<br />

PUBLIC "-//FPI"<br />

Eine URI<br />

XML macht keine genauen Angaben über den Umgang mit nicht analysierten<br />

Daten. Die Interpretation bleibt also der Anwendung überlassen,<br />

die das Dokument bearbeitet (XML-Prozessor). Es ist daher ratsam, Notationen<br />

zu vermeiden und stattdessen XML-Instruktionen zu verwenden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!