30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

129<br />

7 XQuery<br />

XQuery ist eine Anfragesprache an XML-Datenbestände, die seit Januar<br />

2007 in der Version 1.0 als W3C-Norm vorliegt [24, 46]. Damit verbunden<br />

war eine Überarbeitung von XPath: XPath 2.0 ist jetzt eine syntaktische<br />

Untermenge von XQuery 1.0. Warum braucht man eine solche Sprache?<br />

XML-Dokumente sind lesbare Formen der Datendarstellung und<br />

haben große Ähnlichkeit mit hierarchisch strukturierten Tabellen eines<br />

objekt-relationalen DBMS. Dominiert die dokumenten-zentrische Sicht,<br />

dann sind laut [30] die Daten (Dokumente) selten völlig gleich strukturiert,<br />

die Reihenfolge der Einträge ist wichtig, es gibt sinngebende Daten<br />

auf allen Ebenen (mixed content), eine Volltextsuche ist unabdingbar,<br />

aber nicht ausreichend. Beispiele sind:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

■<br />

Zeitschriftenbeiträge, Bücher<br />

Gebrauchsanweisungen, Handbücher<br />

E-Mail<br />

Präsentationen<br />

Verträge<br />

Dominiert die daten-zentrische Sicht, dann sind XML-Dokumente Daten<br />

im herkömmlichen (Datenbank-) Sinn, die Reihenfolge ist oft nicht relevant<br />

(Schlüssel!), die Daten sind einheitlich und meist einfach strukturiert,<br />

haben Datentypen, sinntragende Daten sind in Blattelementen oder<br />

Attributen, gemischter Inhalt ist selten oder Dekoration. Beispiele sind:<br />

■<br />

Telefonbücher

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!