30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

49<br />

4 XML Schema<br />

Im vorigen Kapitel haben wir die Möglichkeit kennengelernt, ein XML-<br />

Dokument mit Hilfe einer DTD zu beschreiben. Die Nachteile sind:<br />

■<br />

■<br />

■<br />

DTDs unterstützen keine Namensräume.<br />

DTDs haben eine sehr beschränkte Anzahl an Datentypen. Z. B. gibt<br />

es keine Datentypen für Zahlen, Datum etc.<br />

DTDs sind selbst keine XML-Dokumente.<br />

XML Schema (kurz XSchema) ist ein Standard des W3C, der ursprünglich<br />

DTDs ersetzen sollte. XSchema selbst ist eine XML-basierte Sprache,<br />

wodurch die Verarbeitung von XSchema-Dokumenten mit den gleichen<br />

Werkzeugen wie für XML-Dokumente erfolgen kann (Parser, DOM-<br />

Schnittstelle etc.).<br />

Mit XSchema wird also ein in sich abgeschlossenes System geschaffen;<br />

es ist sogar möglich, ein XSchema für beliebige XSchema-Dokumente<br />

anzugeben, ein sog. Metaschema, das alle Schemadokumente<br />

inklusive sich selbst beschreibt.<br />

Die Standardisierung erfolgt in zwei Teilen: XML Schema Part 1:<br />

Structures [21] und XML Schema Part 2: Datatypes [22]. Diese beiden<br />

Quellen sind schwer zu verstehen. Der sog. Primer [8] enthält eine übersichtliche<br />

Einführung.<br />

XSchema ist sehr umfangreich. Wir behandeln hier nur die Grundlagen.<br />

Für weitere Details siehe [23].

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!