30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

24<br />

Einführung in XML<br />

bauen. Diese werden nur von der adressierten Anwendung verstanden und<br />

interpretiert. Sie werden von anderen Anwendungen ignoriert.<br />

Eine PI sieht wie folgt aus<br />

<br />

Ein Beispiel für eine Prozessor-Instruktion ist der Hinweis auf die Verwendung<br />

eines Stylesheets:<br />

<br />

Dies teilt einem Stylesheet-Prozessor mit, das XML-Dokument anhand<br />

des Stylesheets filename.xsl zu transformieren.<br />

2.1.8 Entities<br />

Ähnlich wie bei Makros lassen sich Zeichenfolgen mit einem Bezeichner<br />

versehen. Einige Standardvorgaben (z. B. &amp;) werden von XML vordefiniert<br />

und müssen nicht gesondert angegeben werden. Andere können<br />

in einer DTD definiert werden.<br />

Eine Entity ename wird in einem Dokument durch &ename; aufgerufen.<br />

2.1.9 Kommentare<br />

Kommentare werden in XML durch angegeben. In einem<br />

Kommentar können beliebige Texte vorkommen. Innerhalb eines Kommentars<br />

dürfen aber keine doppelten Bindestriche (hyphens) enthalten<br />

sein.<br />

Kommentare dürfen überall im Dokument stehen, nur nicht vor der<br />

XML-Deklaration und innerhalb von Tags. Sie werden von einem XML-<br />

Prozessor ignoriert.<br />

2.1.10 CDATA-Abschnitte<br />

Mit dieser sog. Character-Data Sektion (nicht zu verwechseln mit der<br />

PCDATA-Angabe in DTDs) lassen sich Zeichenfolgen angeben, die der

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!