30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

144<br />

Einführung in XML<br />

for $i in (1, 2, 3)<br />

for $j in (4, 5, 6)<br />

return<br />

...<br />

wäre erlaubt. Ebenso einfach eine Abfrage mit einer let-Klausel:<br />

let $i := (1, 2, 3)<br />

return<br />

{$i}<br />

Hier wird i an die Sequenz als ganzes gebunden und liefert damit<br />

1 2 3<br />

Interessanter ist die Kombination von let-Klausel mit for.<br />

for $i in (1, 2, 3)<br />

let $j := (1, 2, 3)<br />

return<br />

{ $i }{ $j }<br />

Ergebnis:<br />

11 2 3,<br />

21 2 3,<br />

31 2 3<br />

Der Wert einer „let-Variablen“ wird bei jedem Schleifendurchlauf neu<br />

berechnet, auch wenn man es hier nicht sieht. Das folgende Beispiel<br />

for $i in (1, 2, 3)<br />

let $j := ($i, $i + 1)<br />

return<br />

{$i}{$j}<br />

zeigt es deutlicher. Das Ergebnis der XQuery ist<br />

11 2,<br />

22 3,<br />

33 4<br />

Ein etwas praktischeres Beispiel, das den Buchtitel und die Anzahl der<br />

Autoren ausgibt, wäre

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!