30.12.2013 Aufrufe

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

Skript - Praktische Informatik / Datenbanken - Universität Kassel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 7 – XQuery 143<br />

7.2.1 for- und let-Klausel<br />

Der Unterschied zwischen for und let ist, daß der Wert einer Variable bei<br />

let eine gesamte Liste ist, während bei for die Listenelemente durchlaufen<br />

werden. Zunächst ein ganz einfaches Beispiel mit einer for-Klausel.<br />

for $i in (1, 2, 3)<br />

return<br />

{ $i }<br />

Ergebnis:<br />

1,<br />

2,<br />

3<br />

In der Regel wird die Variable mittels Pfadausdruck gebunden, so wie im<br />

Buch-Beispiel oben. Gibt es eine Ordnung für die selektierten Werte, an<br />

die die Variable gebunden wird, dann ist auch die Ausgabe so geordnet 1 .<br />

Durch zwei geschachtelte for-Klauseln kann eine Art Kreuzprodukt<br />

gebildet werden, wie man es vom join in SQL her kennt.<br />

for $i in (1, 2, 3),<br />

$j in (4, 5, 6)<br />

return<br />

{$i}{$j}<br />

Das Resultat lautet<br />

14,<br />

15,<br />

16,<br />

24,<br />

25,<br />

26,<br />

34,<br />

35,<br />

36<br />

Hinweis: Auch die Schreibweise<br />

1. Die einzig vorstellbare Ausnahme wären Angaben der Art .../@*, also Attributwerte,<br />

da Attribute in einem XML-Dokument keine Ordnung haben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!