06.01.2014 Aufrufe

Messtechnische und rechnerische Ermittlung der ... - HAM-On-Air

Messtechnische und rechnerische Ermittlung der ... - HAM-On-Air

Messtechnische und rechnerische Ermittlung der ... - HAM-On-Air

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Messtechnische</strong> <strong>und</strong> <strong>rechnerische</strong> <strong>Ermittlung</strong> <strong>der</strong> Verluste in Antennensystemen<br />

Die Effektivität eines Kreises ist - wie schon beschrieben - maßgeblich von <strong>der</strong> Betriebsgüte abhängig. Es gilt<br />

<strong>der</strong> Zusammenhang<br />

Wirkungsgrad eines Kreises = ( 1 Qb / Qo ) (Gl 29.58)<br />

d.h. je größer die Leerlaufgüte Qo <strong>und</strong> umso kleiner die Betriebsgüte ist, um so höher wird <strong>der</strong> Wirkungsgrad.<br />

Die Betriebsgüte ist von <strong>der</strong> Außenbeschaltung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Leerlaufgüte des Kreises abhängig. (Siehe Abschnitt<br />

8). Eine kleine Betriebsgüte erkennt man immer daran, dass bei einer Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Frequenz kaum ein<br />

Nachstimmen erfor<strong>der</strong>lich ist. Empfindliches Abstimmverhalten ist immer ein Hinweis auf hohe Verluste.<br />

An den Punkten an denen die maximale Spannung am Resonanzkreis auf den 0.707 fachen Wert abgefallen ist,<br />

ist <strong>der</strong> Phasenwinkel zwischen Spannung <strong>und</strong> Strom genau = 45 Grad. Diese Kenntnis kann dazu benutzt<br />

werden, die Güte Q komplexer Schaltungen zu berechnen.<br />

Beispiel 29.3:<br />

Für die folgende LC-Anpassschaltung ist die Betriebsgüte Qb zu bestimmen.<br />

Ze<br />

R 1 L 1<br />

C 2<br />

R 2<br />

Dabei ist R 1 <strong>der</strong> Innenwi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Quelle inklusive Verlustserienwi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Induktivität L 1,<br />

R 2 sei <strong>der</strong> reelle Lastwi<strong>der</strong>stand inklusive des Verlustwi<strong>der</strong>standes des Kondensators. Wir berechnen zuerst<br />

den komplexen Wi<strong>der</strong>stand <strong>der</strong> Parallelschaltung aus R 2 <strong>und</strong> C 2 . Dann addieren wir zum Realteil den<br />

Innenwi<strong>der</strong>stand R 1 <strong>und</strong> zum Imaginärteil den induktiven Wi<strong>der</strong>stand j L 1 .<br />

Wir erhalten nach ein wenig Rechnung<br />

Ze = R 1 + R 2 / [ 1 + ( R 2 C 2 ) 2 ] + j [ L 1 R 2<br />

2<br />

C 2 / [ 1 + ( R 2 C 2 ) 2 ]]. (Gl 29.59)<br />

Bei einem Phasenwinkel von = 45 Grad ist tan = 1 <strong>und</strong> wir erhalten die Betriebsgüte als Q = 1 / tan<br />

mit <strong>der</strong> Abkürzung G 2 = 1/R 2 wird<br />

Qb = L 1 G 2 [1 + ( C 2 /G 2 ) 2 C 2 /G 2 ] / [ R 1 G 2 [ 1 + ( C 2 /G 2 ) 2 ] + 1 ].<br />

Eine einfache Beziehung die im verlustlosen Fall für R 2 > R 1 die Form<br />

Qb = R 2 /R 1 1 (Gl 29.60)<br />

<strong>und</strong> für R 2 < R 1 den Ausdruck<br />

Qb = R 1 /R 2 1 (Gl 29.61)<br />

annimmt.<br />

Dr. Schau, DL3LH 102

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!