06.01.2014 Aufrufe

Messtechnische und rechnerische Ermittlung der ... - HAM-On-Air

Messtechnische und rechnerische Ermittlung der ... - HAM-On-Air

Messtechnische und rechnerische Ermittlung der ... - HAM-On-Air

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Messtechnische</strong> <strong>und</strong> <strong>rechnerische</strong> <strong>Ermittlung</strong> <strong>der</strong> Verluste in Antennensystemen<br />

Eine Beson<strong>der</strong>heit bietet eine Induktivität mit einer Anzapfung, wenn die beiden Teilinduktivitäten<br />

miteinan<strong>der</strong> magnetisch verkoppelt sind. Die Einspeisung erfolgt an einer Anzapfung an <strong>der</strong> Induktivität<br />

(Spartrafo). Der Koppelfaktor ist jetzt<br />

k = (L 1 + M) / L 1 ( L 1 + L 2 + 2M ), (Gl 8.11)<br />

wobei L 1 die Teilinduktivität gegen Masse ist.<br />

Wird L 1 = L 2 (Anzapfung in <strong>der</strong> Spulenmitte), gilt die Beziehung<br />

(L 1 + M) / (L 1 + L 2 + 2M) = 0.5 (Gl 8.12)<br />

mit <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heit, dass die Gegeninduktivität mathematisch größer werden kann als die Einzelinduktivität.<br />

Für M = - L 2 wird k - rein rechnerisch - ein Maximum<br />

kmax 2 = 1 (L 2 /L 1 ).<br />

Der Wirkungsgrad dieser beson<strong>der</strong>en Anordnung wird<br />

= (( ) 2 (L 1 +M) 2 )/ ( Rv 2 + ( ) 2 (L 1 +M) 2 ), (Gl 8.13)<br />

<strong>und</strong> durch die beson<strong>der</strong>e Art <strong>der</strong> Kopplung auch von <strong>der</strong> Induktivität L 1 abhängig.<br />

Der Verlustwi<strong>der</strong>stand Rv eines Serien-Resonanzkreises bei Resonanz ist<br />

Rv = o L / Qo (Gl 8.14)<br />

<strong>und</strong> die Leerlauf-Bandbreite des Kreises<br />

B = fo / Qo = Rv / 2 L. (Gl 8.15)<br />

Die Leerlauf-Bandbreite eines Serienkreises bei fester Frequenz ist also nur abhängig von dem<br />

Verlustwi<strong>der</strong>stand Rv im Verhältnis zur Induktivität. Große Brandbreiten werden daher bei kleiner Induktivität<br />

erreicht. Das LC-Verhältnis muss klein sein. Beim Parallelkreis kehren sich die Verhältnisse um. Hier muss<br />

das LC-Verhältnis für kleine Bandbreiten groß sein.<br />

Die tatsächliche Bandbreite von Serien- <strong>und</strong> Parallelkreisen wird nicht nur von <strong>der</strong> Leerlaufgüte Qo, son<strong>der</strong>n<br />

maßgeblich von <strong>der</strong> Betriebsgüte Qb bestimmt. Geringe Betriebsgüten führen zu geringen Verlusten, weil die<br />

Resonanzströme im Kreis entsprechend gering sind.<br />

Für die Effektivität o<strong>der</strong> den Wirkungsgrad eines Kreises gilt ganz allgemein die Beziehung<br />

= 100 ( 1 Qb/Qo ) % , (Gl 8.16)<br />

dabei ist Qb die Betriebsgüte <strong>und</strong> Qo die Leerlaufgüte. Je kleiner die Betriebgüte im Verhältnis zur<br />

Leerlaufgüte, desto größer ist <strong>der</strong> Wirkungsgrad dieser Schaltung. Eine hohe Leerlaufgüte vergrößert die<br />

Effektivität.<br />

Beim Parallelkreis sind die Ströme durch die Blindelemente Qb mal größer als <strong>der</strong> eingespeiste Strom. Beim<br />

Reihenkreis sind die Spannungen an den Blindelementen entsprechend Qb mal größer als die Spannung am<br />

Kreis. Parallel- <strong>und</strong> Serienkreis sind dual zu einan<strong>der</strong>, wenn <strong>der</strong> Parallelkreis durch eine Stromquelle <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Serienkreis durch eine Spannungsquelle angesteuert wird.<br />

Mit Qb als Betriebsgüte des Kreises wird die Bandbreite vergrößert von B auf B`. Es gilt dann<br />

B` = fo / Qb = Rb / 2 L Qb < Qo <strong>und</strong> B`> B.<br />

B` = Bo + Bzu o<strong>der</strong> auch 1/Qb = 1/ Qo + 1/ Qzu<br />

Dr. Schau, DL3LH 20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!