22.01.2014 Aufrufe

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20 <strong>ifb</strong> - <strong>Materialien</strong> 4-98<br />

schiedenen anderen Gründen, die unten noch näher erläutert werden, sind es somit nicht Daten,<br />

die die Politikentwicklung leiten, sondern Ideen. Die Schwerpunktbildung der familienpolitischen<br />

Diskussion auf ideelle Fragen hat eine systematische Funktion, die sich aus der<br />

historischen Entwicklung dieses Politikbereichs ergibt. Wie auch an den einzelnen Gesichtspunkten<br />

der Programmentwicklung zu zeigen sein wird, schließt dies im wesentlichen die<br />

Sinnhaftigkeit und Möglichkeit eines einheitlichen professionalisierten Dokumentationssystems<br />

aus.<br />

3.1 Sozialwissenschaftliche Politikberatung im Bereich Familie<br />

Eine sorgfältige Analyse des Beitrags der Sozialwissenschaften <strong>zur</strong> Familienpolitikentwicklung<br />

gehört zu den Grundvoraussetzungen eines Unternehmens, das sich der Entwicklung eines<br />

professionalisierten Dokumentationssystems <strong>zur</strong> Unterstützung der Programmentwicklung<br />

in diesem Bereich verschrieben hat. Insbesondere müßte geklärt werden, ob familienpolitische<br />

Akteure tatsächlich Daten nachfragen, um politische Entscheidungen zu treffen, oder<br />

welche anderen Aspekte sozialwissenschaftlicher Beratung hier eine Rolle spielen. Bevor diese<br />

grundlegende Frage diskutiert werden soll, ist am Beispiel der Familienberichterstattung zu<br />

zeigen, welche Hindernisse und ggf. Möglichkeiten im engeren Bereich der Familienpolitikberatung<br />

bestehen.<br />

Zu den wenigen soziologischen Analysen der Familienberichterstattung zählt die Arbeit von<br />

Kaufmann (1976). Er arbeitet die Rezeptionshindernisse in der Stellungnahme der Bundesregierung<br />

zum Zweiten Familienbericht heraus. Insbesondere die stark soziologisierende Begrifflichkeit<br />

und Theoriebildung („Sozialisation“, „Sozialisationspolitik“, „Entschichtung der<br />

Gesellschaft“) und der makrosoziologische Denkansatz der Kommission, die Gesellschaft ü-<br />

bertrage der Familie einen Sozialisationsauftrag, haben keinen Widerhall bei der Bundesregierung<br />

gefunden. Dem szientistischen Stil des Berichts steht eine verwaltungsmäßige Ausarbeitung<br />

in der Stellungnahme gegenüber, in der die Gesamtthematik des Kommissionsberichts<br />

nur nach Maßgabe der Ressortstruktur verarbeitet wird (2. FB 1975).<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Diskussion und Reflexion des Familienberichts haben auch ehemalige Kommissionsmitglieder<br />

und Beteiligte geliefert. So wurden durch Neidhardt (1975, 1981) und vor allem<br />

durch Wingen (1977, 1981) entsprechende Arbeiten veröffentlicht. Auch hier stehen Resistenzen<br />

des politischen Systems in der Aufnahme der wissenschaftlichen Überlegung und<br />

Empfehlung im Vordergrund – mit einem Akzent auf der Bedeutung der Ministerialverwaltung<br />

als der Vermittlerin zwischen Wissenschaft und politischer Spitze in den Analysen von<br />

Wingen. Insgesamt stehen diese Arbeiten noch unter dem Eindruck der älteren Verwendungsforschung,<br />

die relativ hochgesteckte Erwartungen an die politische Wirkung wissenschaftlicher<br />

Expertisen knüpfte.<br />

Ausgehend von diesen Arbeiten wurden in einer eigenen Studie die spezifischen Verwendungsbedingungen<br />

sozialwissenschaftlicher Erkenntnisse - und zwar hinsichtlich der Familienberichterstattung<br />

als institutionalisiertem Handlungskomplex - innerhalb der Familienpolitik<br />

der Bundesrepublik Deutschland untersucht. In aller Kürze lassen sich die Ergebnisse folgendermaßen<br />

zusammenfassen (Walter 1995): Ab der Mitte der 60er Jahre wandelt sich die<br />

Begründung der Familienpolitik von einer weltanschaulichen Grundlage zu einer funktionalen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!