22.01.2014 Aufrufe

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 <strong>ifb</strong> - <strong>Materialien</strong> 4-98<br />

emplarisch gezeigt werden, welche praktischen Schwierigkeiten eine langfristige Anlage einer<br />

solchen Untersuchung zu gewärtigen hat, was in zukünftigen Studien, die auf diesem Ansatz<br />

aufbauen wollen, berücksichtigt werden muß. 5<br />

6. Fallstudien <strong>zur</strong> <strong>Familienpolitikanalyse</strong><br />

6.1 Skeptisches Resümee<br />

Hinsichtlich der Möglichkeit der Ausweitung der <strong>Familienpolitikanalyse</strong> in sachlicher, zeitlicher<br />

und sozialer Hinsicht sind somit eine Reihe von skeptischen Anmerkungen angebracht:<br />

• Der Umfang der sog. „familienbezogenen“ Politik ist schlichtweg zu groß, um innerhalb<br />

einer wissenschaftlichen Untersuchung bewältigt werden zu können, wobei außer Betracht<br />

bleibt, ob man dem Terminus „familienbezogene Politik“ überhaupt einen klaren<br />

und präzisen wissenschaftlichen Sinn geben kann.<br />

• Die Programmentwicklung im Bereich familienbezogener Politik ist entweder nicht ausreichend<br />

bekannt oder – soweit sie bekannt ist – weist sie nicht die Rationalitätskriterien<br />

auf, die von einem professionalisierten Dokumentationssystem vorausgesetzt werden<br />

müssen, um dieses System effektiv an der Programmentwicklung beteiligen zu können.<br />

Insbesondere ist hier festgestellt worden, daß die sozialwissenschaftliche Politikberatung<br />

weniger durch die Lieferung von Daten für den Entscheidungsprozeß eine Rolle spielt,<br />

sondern eher Konzepte und programmatische Überlegungen bereitstellt. Außerdem sind<br />

zentrale Vorgaben der Programmentwicklung im politischen Raum nicht hinreichend definiert;<br />

hierbei sind vor allem der Familienbegriff und die politischen Zielsetzungen zu<br />

nennen, ohne deren präzise Definition eine Evaluation familienbezogener Politik nicht<br />

oder allenfalls in nur sehr eingeschränktem Maße möglich ist.<br />

• Die wissenschaftliche Zielsetzung läßt sich nur un<strong>zur</strong>eichend beschreiben. Während Projekte<br />

vom Typ der „Beobachtung“ mit Unternehmen aus der Sozialberichterstattung konkurrieren,<br />

die besser ausgestattet und professionell etabliert sind, sind eingeschränkte<br />

Wirkungsanalysen möglich, die in paradigmatischer Form auch in diesem Band präsentiert<br />

werden, die aber eine sehr spezifische Ausrichtung brauchen, um professionell handhabbar<br />

zu sein.<br />

• Schließlich stellt sich die Frage der Langfristigkeit der <strong>Familienpolitikanalyse</strong> als ein<br />

Problem heraus, bei dem man entweder, wie auch schon in der vorangegangen Problematik<br />

mit Unternehmen konkurriert, die besser etabliert sind, oder im Sinne einer Wirkungsanalyse<br />

auf methodologische Probleme stößt, die sich in der Datengrundlage verbergen.<br />

5<br />

Eine interessante Alternative bietet Buhr 1998. Auf der Basis von Sozialhilfeakten wurden Lebensverläufe von BezieherInnen<br />

von Hilfe zum Lebensunterhalt rekonstruiert. Diese prozeßproduzierten Daten ermöglichen zum Teil eine genauere<br />

Abbildung von Veränderungen der Lebenslage und Lebensform, als dies in sozialwissenschaftlichen Untersuchungen<br />

möglich ist, haben jedoch die ihnen inherenten Grenzen, die sich aus ihrer verwaltungsmäßigen Produktion ergeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!