22.01.2014 Aufrufe

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Baas: Geschlechterleitbilder in politischen Reden 41<br />

1. Zusammenhänge zwischen Frauenleitbild und der Entwicklung<br />

des Arbeitsmarktes<br />

Nicht erst seit der Bildungsreform Ende der 60er Jahre wird die gesellschaftliche Forderung<br />

nach Gleichberechtigung der Geschlechter erhoben: Im Rahmen der Neuordnung des Bildungssystems<br />

sollte aber vor allem Frauen durch die Ressource „Bildung“ der gleichberechtigte<br />

Zugang zum Arbeitsmarkt ermöglicht werden. Dem veränderten Rollenverständnis der<br />

(Ehe-)Frauen wurde darüber hinaus auch im Bereich des Rechts entsprochen: Die Reform des<br />

Ehe- und Familienrechts 1976 gab die Zuordnung von Männern und Frauen zu unterschiedlichen<br />

Lebensbereichen auf. Die „Arbeitsteilung“ zwischen den Eheleuten wurde in deren eigenes<br />

Ermessen gestellt.<br />

Diesem Modell der egalitären Partnerschaft, welches zunehmend zum Bestandteil weiblicher<br />

Lebenspläne wurde, steht nach wie vor das Leitbild der bürgerlichen Familie und männlichen<br />

Versorgerehe entgegen. Die damit verbundene Geschlechterpolarität ordnet nicht nur Männer<br />

und Frauen verschiedenen, einander ausschließenden Lebensbereichen zu - die Familien- und<br />

Erzieherrolle der Ehefrau, die Erwerbsrolle dem Ehemann -, sondern beinhaltet darüber hinaus<br />

auch eine deutliche strukturelle Benachteiligung von Frauen im Erwerbssystem. Tatsächlich<br />

ist die mit diesem Rollenverständnis zusammenhängende horizontale und vertikale geschlechtsspezifische<br />

Segregation des Arbeitsmarktes zu Lasten der Ehefrauen noch immer zu<br />

beobachten: Frauen werden nach wie vor - im Rahmen genereller Ausschließungstendenzen -<br />

sowohl überwiegend in unteren Hierarchierängen beschäftigt als auch in solchen Branchen,<br />

die eine vergleichsweise niedrige Bezahlung oder Arbeitsplatzsicherheit aufweisen. 1<br />

Gesellschaftsweit werden somit zwei die Frau betreffende und sich entgegenstehende Rollenzuordnungen<br />

und damit Frauenleitbilder nicht nur diskutiert, sondern auch gelebt. Der Fokus<br />

dieser Untersuchung nun richtet sich auf die Analyse und Rekonstruktion der familienbezogenen<br />

Zielvorstellungen ausgewählter politischer Akteure. Grundlage für diese Vorgehensweise<br />

ist die Überzeugung, daß die verschiedenen Leitbilder innerhalb des öffentlichen bzw.<br />

politischen Diskurses über Familie und damit zusammenhängende Fragestellungen erkennbar<br />

sind. Konkret werden Reden der bisherigen FamilienministerInnen für den Zeitraum der<br />

christlich-liberalen Union von 1982 bis 1998 analysiert, um in ihnen enthaltene Frauenleitbilder<br />

herauszuarbeiten. Der Zeitpunkt des Regierungswechsels wurde gewählt, um vor dem<br />

Hintergrund einer traditionellen Familienvorstellung die Entwicklung vor allem des Frauenleitbildes<br />

bis in die Gegenwart darzustellen. Den Untersuchungszeitraum auszudehnen hieße<br />

zunächst einmal unterschiedliche Leitbildvorstellungen innerhalb des Parteienspektrums herauszuarbeiten.<br />

Demgegenüber soll hier die Entwicklung des Frauenleitbildes ausgehend von<br />

Heiner Geißler bis hin <strong>zur</strong> derzeitigen Bundesfamilienministerin Claudia Nolte untersucht<br />

werden.<br />

Als These gilt, daß auf der Grundlage eines christlich-liberalen und damit in seiner Grundtendenz<br />

konservativen Familienverständnisses das Frauenleitbild bis hin <strong>zur</strong> Gegenwart eine<br />

deutliche Zunahme traditionaler Elemente erfahren hat. In dieser Perspektive soll Heiner<br />

Geißler eher als Vertreter eines Leitbildes verstanden werden, welches etwa eine gleichbe-<br />

1<br />

Typische „Frauenbranchen“ sind derzeit etwa die Textil- und Bekleidungsindustrie, der Groß- und Einzelhandel,<br />

die Nahrungs- und Genußmittelindustrie und vor allem der Dienstleistungssektor.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!