22.01.2014 Aufrufe

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24 <strong>ifb</strong> - <strong>Materialien</strong> 4-98<br />

Es mag sein, daß diese Vielgestaltigkeit des Familienbegriffs einigermaßen gebändigt werden<br />

kann, wenn man sich auf das relativ gut eingrenzbare, weil institutionalisierte Feld der Familienpolitik<br />

im engeren Sinne bezieht (Münch 1990, Wingen 1997). Zumindest ist es möglich,<br />

wie die genannten Überblicksdarstellungen zeigen, pragmatisch verschiedene Dimensionen<br />

des Familienbegriffs zu identifizieren, die in der Politik eine Rolle spielen. Z.B. setzen eine<br />

Reihe von politischen Maßnahmen an der Unterhaltsverpflichtung an, die Eltern gegenüber<br />

ihren minderjährigen oder in Ausbildung befindlichen Kindern haben, an weitergehenden Unterhaltsverpflichtungen<br />

(der Kinder gegenüber ihren Eltern oder zwischen erwachsenen Generationen)<br />

oder an anderen zum Teil als subjektiven Rechten formulierten Vorschriften für die<br />

Gestaltung materieller oder sozialer Beziehungen zwischen verwandten Personen.<br />

Angesichts der strukturellen Veränderungen des Familienlebens in den letzten 35 Jahren<br />

(Peuckert 1996, Nave-Herz 1994) ist dieser Bereich der öffentlich zugeschriebenen Bedeutung<br />

von Familie (zum Konzept „familienbezogene Politik“ siehe Kapitel 2) heute nicht mehr<br />

deckungsgleich bzw. immer weniger deckungsgleich mit den tatsächlich vorgefundenen Lebensformen.<br />

Beziehungsabbrüche durch Scheidungen oder Alleinerziehen, die Neuformierung<br />

familiärer Beziehungen durch Stiefelternschaft oder Adoption, das Bestehen von Solidarbeziehungen<br />

jenseits des vorherrschenden Kernfamilienmodells (Ehe und leibliche Kinder)<br />

in Form nichtehelicher Lebensgemeinschaften u.ä. repräsentieren Formen privater Lebensführung<br />

jenseits eines immer noch dominierenden Musters, die in vielfacher Weise in der<br />

öffentlichen Diskussion als regelungsbedürftig angesehen werden.<br />

Hierbei handelt es sich jedoch um den Bereich der Familienpolitik im engeren Sinne. Verschiedentlich<br />

wurde in den internen Diskussionen darauf hingewiesen, daß sowohl andere Bereiche<br />

der familienbezogenen Politik, z.B. Arbeitsmarkt- oder Wohnungsbaupolitik, wie auch<br />

eine Vielzahl von Datenquellen der sozialwissenschaftlichen Forschung weniger einen Familienbezug<br />

denn einen Haushaltsbezug aufweisen. Während sich im familienpolitischen Diskurs<br />

im engeren Sinne mehr oder weniger explizite, wenn auch widerstreitende Begrifflichkeiten<br />

von Familie identifizieren lassen, geht es in vielen anderen Politikbereichen bzw.<br />

Datenquellen entweder um implizite Begriffe oder um Sozialbeziehungen, die kaum noch als<br />

Familie konturiert sind. Dieser Diskussionsstand ist in unterschiedlicher Weise in die hier<br />

präsentierten Fallstudien eingeflossen. Auch hier ist, wie bei der Frage der Berücksichtigung<br />

von Forschungsergebnissen <strong>zur</strong> Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens in der Programmentwicklung,<br />

der Bezug eher indirekter Natur.<br />

Statt einer grundsätzlichen Infragestellung dominierender Familienbegriffe wendet Andreas<br />

Netzler in seinem Beitrag eher analytische Differenzierungen an und diskutiert Familien in<br />

unterschiedlichen Lebenssituationen und als dynamischen Prozeß. Der Beitrag von Stephan<br />

Baas macht auf die Tatsache aufmerksam, daß neben der Perspektive, Familie als eine Einheit<br />

anzusehen, auch die einzelnen „Mitglieder“ der Familie betrachtet werden können (siehe auch<br />

Herlth/Kaufmann 1982). Auch hier steht weniger die Frage der Familienbegrifflichkeit im<br />

Vordergrund; in diesem Fall geht es stärker um eine mögliche familienpolitische Zielsetzung<br />

am Beispiel von Geschlechterleitbildern (zu familienpolitischen Zielsetzungen siehe den<br />

nächsten Abschnitt).<br />

Schließlich behandelt der Beitrag von Stephan Baas in ähnlicher Weise wie der von Kurt<br />

Bierschock ein Problem, das sich für die Begrifflichkeit von Familie in familienbezogener Po-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!