22.01.2014 Aufrufe

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Netzler: Veränderung wirtschaftlicher Lebensstandards, Zufriedenheiten und Sorgen von Familien 85<br />

werbseinkommen, Mindestsicherung, Altersvorsorgemöglichkeiten, Steuerbelastungen, Kosten<br />

und Qualität der sozialen Sicherung bei Arbeitslosigkeit, Scheidung, Beitragsteigerungen,<br />

Gebührenerhöhungen usw., mithin der gesamte „Umbau des Sozialstaates“, sind wesentlich<br />

im Zusammenhang mit Familie zu sehen, nicht aber mit Kinderlosen.<br />

Z.B. ist der durchschnittliche Lebensstandard von Familien 7 bereits bei einem Kind um 27-<br />

29% niedriger als bei gleichaltrigen Kinderlosen 8 . Entsprechend niedriger sind die Möglichkeiten<br />

der Eltern, z.B. eine private Altersvorsorge aufzubauen: Diese ist im Durchschnitt (1<br />

bis 2,2 Kinder) um 30-50% geringer als bei gleichaltrigen Kinderlosen. Sollte z.B. der Lebensstandardrückstand<br />

der Familien gegenüber Kinderlosen 1995 in etwa „nur“ so groß sein<br />

wie 1984, also die Schere sich nicht weiter geöffnet haben, hätte der Familienlastenausgleich<br />

bereits bei einem Kind um etwa 220 DM pro Monat netto und bei z.B. drei Kindern 530 DM<br />

1995 erhöht werden müssen. Einen z.T. dahinterstehenden wirtschaftlichen Sachverhalt hat<br />

die Familienpolitik bisher nicht einmal <strong>zur</strong> Kenntnis genommen: Bei allgemein steigendem<br />

Lebensstandard fallen Familien mit einem Haushaltseinkommen, das wie jenes von Kinderlosen<br />

steigt, „automatisch“ immer weiter <strong>zur</strong>ück, weil bei Steigerung des Einkommens durch<br />

die Aufteilung auf mehrere Familienmitglieder der absolute Einkommensunterschied pro<br />

Kopf zu Kinderlosen immer größer wird. Die Konsequenz eines diesem wirtschaftlichen<br />

Grundsachverhalt entsprechend dynamisierten Familienlastenausgleichs, der verhindert, daß<br />

sich die Schere nicht weiter öffnet, hat die Politik bisher nicht gezogen, nicht mal eine Anpassung<br />

an die Preissteigerungen (sogenannte Dynamisierung), auch nicht auf einem unteren Lebensstandardniveau,<br />

wie u.a. die Projektteile 1 und 2 zeigen.<br />

Etwa 10% der Familien haben 1994 einen Lebensstandard auf dem Niveau des soziokulturellen<br />

Existenzminimums (haushaltsspezifische Sozialhilfebruttobedarf), weitere 15% der Familien<br />

leben nur geringfügig darüber bei einem Taschengeld von max. 100 DM pro Kopf. 9 . Bei<br />

den Kinderlosen liegt die Quote nicht mal halb so hoch.<br />

Die Quote von Familien, die Sozialhilfe empfangen, hat sich gegenüber 1984 um 40%, bei<br />

Kinderlosen um 8% erhöht. Armutsnähe betrifft damit zunehmend Kinder, Jugendliche und<br />

Eltern. Z.B. nahm im Zeitraum von 1986 bis 1991 die Zahl der Kindern als Empfänger von<br />

Sozialhilfe drastisch zu: Die Steigerung betrug in diesen fünf Jahren insgesamt 23,9%, für die<br />

unter 18jährigen aber 33,7%, für die unter 7jährigen 56,5 %, für die 3jährigen 70,2% und für<br />

die ein- bis unter zweijährigen sogar 80%.<br />

Absolut am dichtesten an der Armutsschwelle lebten 1994 jene Haushalte mit Kindern, bei<br />

denen die Befragten geschieden, arbeitslos, ledig und/oder verwitwet waren. Bei erwerbstätigen<br />

Verheirateten mit fünf Kindern sinkt der durchschnittliche Lebensstandard im allgemeinen<br />

Durchschnitt unter das Existenzminimum (Sozialhilfeniveau). Jene, die verwitwet waren<br />

und Kinder hatten, wiesen einen Lebensstandard von 18% über der Armutsschwelle auf, ohne<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Nettoeinkommen je „Vollperson“, Befragte zwischen 18 und 55 Jahren mit eigenem Haushalt.<br />

Alle Daten gelten für 1994 und sind Netzler 1995 und 1996a entnommen.<br />

Befragte jeweils im Alter von 18-55 Jahre. Es handelt sich hierbei um Daten des Sozioökonomischen Panel,<br />

die für 1994 gelten. Vgl. dazu und zu den folgenden Daten Netzler 1996a.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!