22.01.2014 Aufrufe

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

28 <strong>ifb</strong> - <strong>Materialien</strong> 4-98<br />

bachtung objektiver und subjektiver Lebensqualität aufgebaut wurde, das in große Forschungsvorhaben<br />

wie das „Wohlfahrtssurvey“ und das „Sozioökonomische Panel“ mündete<br />

(vgl. z.B. Glatzer/Zapf 1984, Zapf u.a. 1987). Da dieses Feld der Sozialberichterstattung relativ<br />

gut etabliert ist, ließe sich allenfalls eine Aufbereitung der Ergebnisse im Hinblick auf<br />

Familien denken. 4 Auch hier besteht jedoch ein erheblicher Ressourcenbedarf, so daß hier e-<br />

her das eingeschränktere Teilziel zu verfolgen aussichtsreich ist (siehe 6.2).<br />

Somit bleibt für den hier vorgestellten Band die Beschränkung der Wirkungsanalyse auf einige<br />

Teilbereiche und spezielle Zielsetzungen.<br />

In der Studie von Stephan Baas hätte sich prinzipiell eine Wirkungsanalyse im Hinblick auf<br />

den Programmentwicklungsprozeß angeboten; man hätte erforschen können, wie die öffentlich<br />

kommunizierten Geschlechterideale in den politischen Entscheidungsprozeß einfließen.<br />

Dieser Weg wurde vor allem aus pragmatischen Gründen hier nicht beschritten; es soll jedoch<br />

darauf hingewiesen werden, daß prinzipiell die Möglichkeit einer Wirkungsanalyse im Rahmen<br />

eines solchen diskursanalytischen Verfahrens besteht (siehe z.B. Bleses/Rose 1998).<br />

Der Beitrag von Andreas Netzler stellt ein Musterbeispiel für eine Wirkungsanalyse dar, die<br />

mit den Mitteln empirischer Sozialforschung die objektive und subjektive Lebensqualität von<br />

Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen anhand großer sozialwissenschaftlicher Datensätze<br />

behandelt. Sowohl angesichts relativ unstrittiger Wertgesichtspunkte, wie beispielsweise<br />

dem, daß es Familien nicht schlechter gehen soll als Alleinlebenden oder kinderlosen Ehepaaren,<br />

als auch durch die relativ krassen Unterschiede zwischen Haushalten mit Kindern und<br />

solchen ohne Kinder und der relativ deutlichen Entwicklung dieser Unterschiede im Lebensverlauf<br />

kann er nachweisen, daß die einschlägigen sozialpolitischen Leistungssysteme keine<br />

ausreichende Kompensation für die materiellen Verluste bereitstellen, die mit Kindern einhergehen.<br />

Neben dieser sozioökonomischen Form der Wirkungsanalyse repräsentiert der Beitrag von<br />

Kurt Bierschock ein anderes Genre der sozialwissenschaftlichen Forschung, die auf Wirkungsanalyse<br />

abzielt. Es handelt sich hier um eine Studie aus dem Bereich der Evaluationsforschung,<br />

bei der ein bestimmtes Organisationsgeflecht im Hinblick auf die Chancen analysiert<br />

wird, daß die politischen Zielsetzungen, hier die kinder- und jugendhilfepolitischen Vorgaben<br />

insbesondere <strong>zur</strong> Jugendhilfeplanung, tatsächlich umgesetzt werden können. Auch hier<br />

ist die Analyse, die sich im Gegensatz <strong>zur</strong> vorgenannten nicht im wesentlichen auf statistische<br />

Daten, sondern auf eine Sekundäranalyse organisations- und politiksoziologischer Studien<br />

stützt, relativ skeptisch hinsichtlich der Wirksamkeit der entsprechenden Instrumente.<br />

Paradigmatisch sind somit die drei möglichen Formen der Wirkungsanalyse mit den hier abgedruckten<br />

Studien bezeichnet:<br />

• die Wirkung öffentlicher Diskurse auf den Programmentwicklungsprozeß mit Hilfe diskursanalytischer<br />

und politikwissenschaftlicher Ansätze,<br />

4<br />

„Die Hoffnung allerdings, daß beim derzeitigen Stand der Sozialberichterstattung, den theoretischen wie<br />

praktischen Erkenntnissen über Indikatoren wie aufgrund der Vielfalt der wohlfahrtsrelevanten Lebensbereiche<br />

für Familien (Gesundheit, Geld, Freizeit, Bildung, Wohnung, Beruf usw.) eine summative und wesentliche<br />

Einzelbereiche zusammenfassende Dauerbeobachtung im Sinne einer kontinuierlichen Wohlfahrtsniveau<br />

und –strukturmessung möglich sei, ist utopisch.“ (Netzler, Arbeitspapier März 1996)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!