22.01.2014 Aufrufe

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

42 <strong>ifb</strong> - <strong>Materialien</strong> 4-98<br />

rechtigte Erwerbsbeteiligung und die Wahlfreiheit der Frauen zwischen Familien- oder Erwerbsrolle<br />

vorsieht. Claudia Nolte hingegen soll ein Frauenleitbild propagieren, welches<br />

deutlich konservativere Elemente umfaßt.<br />

Aus dieser These folgt die Fragestellung, mit der die öffentlichen Äußerungen der FamilienministerInnen<br />

werden sollen: Enthalten ihre Reden Hinweise auf ein eher bürgerliches Familienmodell,<br />

welches deutliche Anzeichen einer Geschlechterpolarität und eines traditionalen<br />

Frauenleitbildes in Anlehnung an die „männliche Versorgerehe“ enthält? Als Ursache dieser<br />

Veränderung des Frauenleitbildes - dies ist der zweite Teil der hier vertretenen These - soll<br />

die Entwicklung des Arbeitsmarktes gelten. Parallel <strong>zur</strong> Entdeckung der (Ehe-)Frauen als<br />

letzter Arbeitsmarktressource in den 70er Jahren, etwa im Rahmen neu geschaffener Teilzeitarbeitsplätze<br />

im Dienstleistungsbereich, ist seit Anfang der 80er Jahre eine kontinuierliche<br />

Verschlechterung der Arbeitsmarktsituation zu verzeichnen. So ist die Zahl der Arbeitslosen<br />

von etwa einer Million Anfang der 80er Jahre auf zuletzt drei Millionen in den alten<br />

Bundesländern, über vier Millionen im gesamten Bundesgebiet gestiegen. Zeitgleich mit<br />

dieser Entwicklung wurde im öffentlichen Diskurs immer häufiger der Standpunkt vertreten,<br />

Frauen aus dem Bereich der Erwerbsarbeit auszugrenzen, da die zunehmende<br />

Frauenerwerbstätigkeit mitverantwortlich für die Arbeitsmarktsituation sei, und die<br />

Arbeitslosigkeit so reduziert werden könne.<br />

Der Fokus dieser Untersuchung richtet sich damit auf eine zu überprüfende Parallelität zwischen<br />

der Entwicklung des Arbeitsmarktes und einer „Traditionalisierung“ des Frauenleitbildes.<br />

Läßt sich in den letzten 15 Jahren eine in etwa lineare Entwicklung feststellen, in der sich<br />

das von den FamilienministerInnen vertretene Frauenleitbild parallel der Verschlechterung<br />

der Arbeitsmarktsituation immer weiter einer Geschlechterpolarität angenähert hat, in der die<br />

Frau in erster Linie für den Binnenbereich einer Familie zuständig ist, und nur dem Mann der<br />

uneingeschränkte Zugang zum Arbeitsmarkt eingeräumt wird? Zu prüfen ist auch, ob die analysierten<br />

Reden in sich widersprüchlich sind: Ist neben Leitbildern, denen der Gleichberechtigungs-<br />

und Wahlfreiheitsgedanke zugrunde liegt, zugleich eine der Konzeption des bürgerlichen<br />

Familienideals verhaftete Geschlechterpolarität feststellbar? Läßt sich die Korrelation<br />

zwischen Arbeitsmarktentwicklung und der Traditionalisierung des Frauenleitbildes gegebenenfalls<br />

in den Reden selbst nachweisen?<br />

Die Frauenleitbilder beinhaltenden Argumentationen werden in den zu analysierenden Reden<br />

wohl nur implizit zu beobachten sein: Es wird so eine Vorgehensweise notwendig, die vor<br />

dem Hintergrund des Konzeptes der Familienrhetorik die Reden argumentationsanalytisch erschließt<br />

(vgl. Lüscher 1995). Da im Rahmen der Familienrhetorik allgemein Texte oder Reden<br />

analysiert werden sollen, die Familie öffentlich bewerten und die Teilnehmer am öffentlichen<br />

Diskurs von den in ihnen enthaltenen Idealen oder Leitbildern überzeugen wollen, eignet<br />

sich dieses Konzept für diese Untersuchung. Die Relevanz dieser Vorgehensweise ergibt<br />

sich aus der Tatsache, daß durch an prominenter Stelle gehaltene Reden Leitbilder kommuniziert<br />

werden können, die ihrerseits Auswirkungen auf die Mitglieder der Gesellschaft haben<br />

können. Die argumentative Wirkung dieses Teils der Familienrhetorik dürfte auch aufgrund<br />

der Bekanntheit dieser PolitikerInnen besonders hoch sein.<br />

Öffentliche Diskurse sind vielgestaltige Phänomene. Die hier behandelten Reden von MinisterInnen<br />

sind nur ein kleiner Ausschnitt der öffentlichen Diskussion um Familie und Ge-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!