22.01.2014 Aufrufe

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

Materialien zur Familienpolitikanalyse - ifb - Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22 <strong>ifb</strong> - <strong>Materialien</strong> 4-98<br />

ist die Debatte um Politikberatung und die Verwendung sozialwissenschaflichen Wissen unter<br />

dem Vorzeichen geführt worden, wissenschaftliches Wissen sei per se qualitativ höherwertiger<br />

als praktisches Wissen. Alle Modelle der Interaktion von Wissenschaft und Politik gehen<br />

- mehr oder weniger - von dieser Vorstellung aus. Diese Annahme war insbesondere in den<br />

beiden großen widerstreitenden Rationalisierungsmodellen - der Aufklärung und der Technokratie<br />

– enthalten (Habermas 1978).<br />

In dem einen Modell erhofft man sich von der Verwissenschaftlichung eine vernünftigere<br />

Abwägung von Zielen, in dem anderen Modell eine effektivere und effizientere Umsetzung<br />

der Mittel staatlicher Politik. Auch die Nutzung wissenschaftlichen Wissens <strong>zur</strong> Legitimationsbeschaffung,<br />

die allenthalben unterstellt wurde, geht von der Voraussetzung aus, daß dieses<br />

Wissen aufgrund seiner besonderen Qualität zu diesem Zweck verwendet werden kann. Es<br />

läßt sich somit für die Debatte um die Verwendung sozialwissenschaftlichen Wissens konstatieren,<br />

daß die Ansprüche relativ hoch gesetzt und Enttäuschungserfahrungen somit vorprogrammiert<br />

waren (Wingens 1988).<br />

Aus der Kritik der älteren Ansätze, die weitgehend philosophisch inspiriert und programmatisch<br />

gedacht waren, hat sich eine sog. Verwendungsforschung etabliert, die sich als empirische<br />

Einlösung der Theorie-Praxis-Debatte der Sozialwissenschaften verstand. Aus einer<br />

Vielzahl von empirischen Untersuchungen wurde abgelesen, daß es weniger Daten sind, die<br />

politisch genutzt werden. Aus verschiedenen Gründen haben politische Akteure nicht die<br />

Möglichkeit, sozialwissenschaftliches Faktenwissen in ihre Entscheidungen einfließen zu lassen.<br />

Ihre Argumentation muß sich entweder an etablierten Handlunsgsroutinen in der Administration<br />

oder an populistischen Strategien im öffentlichen Meinungskampf orientieren; die<br />

politische Debatte reduziert sich häufig auf griffige Formeln, bei denen eine subtilere Durchdringung<br />

der Sachverhalte eher störend wäre. Daher besteht der Hauptnutzen sozialwissenschaftlichen<br />

Wissens für die politische Entscheidungspraxis in der Proliferation der öffentlichen<br />

Debatte mit neuartigen Konzepten. Diese sog. konzeptualisierende Verwendung sozialwissenschaftlichen<br />

Wissens verändert Problemdefinitionen, Wirklichkeitsrepräsentationen,<br />

Deutungsmuster und Wahrnehmungsformen (Weiss 1984, 1991, Wingens 1988). Die oft beklagte<br />

Situation, daß bei politischen Entscheidungen Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung<br />

häufig nur ad hoc <strong>zur</strong> Kenntnis genommen werden, hat somit einen systematischen<br />

Grund in der Relevanzstruktur des politischen Systems.<br />

Als ein Teilziel läßt sich die Analyse des Programmentwicklungsprozesses in dem Bereich<br />

familienbezogener Politik insbesondere im Hinblick auf die Verwendung sozialwissenschaftlichen<br />

Wissens formulieren. Die Durchsicht der bestehenden Ansätze <strong>zur</strong> Erforschung dieses<br />

Gegenstands liefern - neben nicht zu leugnenden Forschungslücken - das Resultat, daß die<br />

entsprechenden Datengrundlagen, die die Familienforschung bereitstellen kann, politisch nur<br />

un<strong>zur</strong>eichend rezipiert werden können.<br />

In den vorliegenden Fallstudien wurde dieses Ergebnis auch indirekt bestätigt. Die Fallstudien<br />

bewerten unterschiedliche Teilbereiche familienbezogener Politik relativ kritisch. Z.B. kann<br />

nachgewiesen werden, daß die Ergebnisse der neueren Jugendhilfeforschung die Grenzen der<br />

Jugendhilfeplanung als eines der zentralen neuen Instrumente der Kinder- und Jugendhilfe<br />

aufzeigen, ohne daß diese Schlußfolgerung in die praktische Jugendhilfeplanung oder die gesetzgeberische<br />

Praxis eingeflossen sind, wie der Beitrag von Kurt Bierschock in diesem Band

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!