29.01.2014 Aufrufe

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kanton</strong>ales Inventar der schutzwürdigen Landschaften<br />

Gefährdung<br />

Mit Ausnahme der touristischen Infrastruktur und des Passverkehrs ist ein Grossteil des Gebietes von Störfaktoren<br />

und störende Eingriffe verschont geblieben.<br />

Eine Gefährdung liegt in der Aufgabe oder Vernachlässigung der landwirtschaftlichen Bewirtschaftung von Steillagen,<br />

was zu einer Vergandung / Verbuschung der Sömmerungsgebiete führen kann.<br />

Ein gewisses Risiko stellt zudem die Siedlungsentwicklung in den touristisch attraktiven Lagen und die Ausbreitung<br />

der Bautätigkeiten vom Talgrund in die Hanglagen dar. Werden die Hangflanken bebaut, ändert sich das<br />

Landschaftsbild massgeblich. Die Gefährdung durch weitere Bautätigkeit betrifft in erster Linie das Teilgebiet 4,<br />

das aufgrund seiner Nähe zur renommierten und entwicklungsstarken Ortschaft Gstaad am stärksten unter Siedlungsdruck<br />

steht. Damit einher geht die Beeinflussung des Landschaftsbildes durch eine mögliche Erweiterung<br />

der touristischen Infrastrukturen (z.B. Bergbahnen).<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Schutzwürdigkeit<br />

der Teilgebiete<br />

hinsichtlich<br />

Vielfalt<br />

Eigenart<br />

Schönheit<br />

geschichtlicher /<br />

kultureller Wert<br />

ökologische<br />

Bedeutung<br />

gesundheitlicher /<br />

Erholungswert<br />

Einsehbarkeit<br />

Empfindlichkeit<br />

Stichworte<br />

1 Jaunpass X X X X X X X Flachmoore, Passübergang<br />

2 Hundsrügg / Sparenmoos<br />

X X X X X X Flachmoore, Sömmerungsgebiet<br />

3 Gastlosen X X X X<br />

Identitätsstiftende Felsformationen,<br />

Geotop von nationaler<br />

Bedeutung<br />

Strukturvielfalt, Gräben / Bachbette<br />

4 Rellerligrat X X X X X<br />

/ Grat, Aussichtspunkte,<br />

Wasserscheide Simme / Grischbach,<br />

Mosaik Wald-Offenland<br />

3<br />

Landschaftsqualitätsziele / Entwicklungsziele<br />

Allgemeine Ziele<br />

Die Abgeschiedenheit, Ruhe und hohe Erholungsqualität trotz Siedlungsnähe verleihen dieser Landschaft ihren<br />

Schutzwert. Um diese Qualitäten zu erhalten, sind umsichtige Planungen im Bereich der einfach zugänglichen<br />

Orte und Ausflugsziele sowie im Bereich der Siedlungsgrenzen erforderlich. Bei der Erneuerung von Ökonomiebauten<br />

ausserhalb der Bauzonen sind angepasste, ins Landschaftsbild eingegliederte Bauweisen zu fördern.<br />

In allen vier Teilgebieten bestehen Zielkonflikte mit der Wassernutzungsstrategie des <strong>Kanton</strong>s <strong>Bern</strong>.<br />

Ziele pro Teilgebiet<br />

Teilgebiet Stichworte Erklärungen<br />

1 Jaunpass Lenken, Erhalten Unterstützen von landschaftsschonenden Nutzungsaktivitäten, nachhaltigem<br />

Tourismus mit Besucherlenkung;<br />

Bewahren der Flachmoore;<br />

Abwägen von Schutz- und Nutzungsinteressen im Zusammenhang mit<br />

der Wassernutzungsstrategie des <strong>Kanton</strong>s.<br />

2 Hundsrügg / Sparenmoos<br />

Erhalten<br />

Erhalten der Offenflächen / Flachmoore im Sömmerungsgebiet;<br />

Abwägen von Schutz- und Nutzungsinteressen im Zusammenhang mit<br />

der Wassernutzungsstrategie des <strong>Kanton</strong>s.<br />

3 Gastlosen Erhalten, Lenken Erhalten der bestehenden Werte;<br />

Fördern von nachhaltigen Tourismusangeboten;<br />

Abwägen von Schutz- und Nutzungsinteressen im Zusammenhang mit<br />

der Wassernutzungsstrategie des <strong>Kanton</strong>s.<br />

Amt für Gemeinden und Raumordnung April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!