29.01.2014 Aufrufe

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kanton</strong>ales Inventar der schutzwürdigen Landschaften<br />

versetzt westlich von Innertkirchen und ist durch eine Steilstufe vom nördlich angrenzenden Aaretal abgesetzt.<br />

Das Gebiet weist eine Fläche von rund 30 km 2 auf und besteht aus vier Teilgebieten. Die Höhendifferenz innerhalb<br />

des Perimeters ist mit 1'500 m bemerkenswert, dieser Unterschied wirkt sich auch auf die unterschiedlichen<br />

Lebens- und Nutzungsräume aus. Das Tal selbst ist ein überregionaler Wildtierkorridor und entsprechend wichtig<br />

für die heimische Tierwelt. Der grösste Teil des Perimeters ist als Jagdbanngebiet ausgeschieden und ist mit<br />

verschiedenen Objekten aus dem kantonalen Waldnaturschutz-Inventar durchsetzt.<br />

Während das Tal im Süden (Teilgebiet 2) in die schroffen Felsbastionen der Engelhörner übergeht, ist die Nordflanke<br />

(Teilgebiet 3) etwas flacher ausgebildet. Hier haben sich in Karkesseln grossflächige und bedeutende<br />

Alpen entwickelt: Breitenboden, Alp Grindel, Tschingel. Auch dieser Bereich ist durch Gebirgskämme abgeschlossen,<br />

speziell ist die Nähe zu den Hochmooren bei Chaltenbrunnen zu erwähnen. Rosenlaui (Teilgebiet 4)<br />

gilt als kleinste Ortschaft der Schweiz. Während der Gründerzeiten des Tourismus wurde der Ort als beliebtes<br />

Zentrum inmitten der wilden Bergwelt berühmt. Aus dieser Zeit stammt auch die gut ausgebildete Strasse über<br />

die grosse Scheidegg nach Grindelwald (eingetragen im IVS als von nationaler Bedeutung).<br />

Das schutzwürdige Gebiet ist eine beliebte Ausflugsdestination. Entlang des Reichenbachs, aber auch an den<br />

Talflanken gibt es ein gut ausgebautes Wanderwegnetz, das sich durch das ganze Tal zieht. Im Laufe der Zeit<br />

hat sich die Gastronomie entwickelt und sich den jeweiligen Bedürfnissen angepasst. Weitere Attraktionen wie<br />

die Gletscherschlucht (Teilgebiet 4) oder der Rosenlauigletscher (ausserhalb des Perimeters) wirken als Magneten<br />

für Touristen, unterstreichen aber auch die Schönheit und Einzigartigkeit dieser Gegend. In höheren Lagen<br />

finden Alpinisten Herausforderungen in verschiedenen Klettergebieten. Auch als Ausgangspunkt für alpine Hochtouren<br />

ist das Gebiet bekannt.<br />

Der Perimeter verbindet eine Reihe von geschützten Landschaften: BLN-Gebiete 1506 Chaltenbrunnenmoor-<br />

Wandelalp, 1507 <strong>Bern</strong>er Hochalpen und 1511 Giessbach, Moorlandschaften 11 Chaltenbrunnen und 391 Grosse<br />

Scheidegg sowie die kantonalen Naturschutzgebiete Chaltenbrunnen-Wandelalp und Hinterburg-Oltscheren.<br />

2<br />

Aktuelle Nutzung<br />

Teilgebiete<br />

1Wellhorn<br />

Hauptnutzungen<br />

Naturlandschaft, Outdoor- und Hochgebirgsaktivitäten, Klettertourismus Engelhörner,<br />

SAC-Hütten<br />

2 Engelhörner Naturlandschaft, Outdoor- und Hochgebirgsaktivitäten, Klettertourismus<br />

3 Breitenboden Alpwirtschaft, Käseherstellung, Wandern und Hochgebirgstouren<br />

4 Rosenlaui Alpwirtschaft, etwas Forstwirtschaft, Freizeit und Erholung, Verkehr, Tourismus<br />

Die wichtigsten Nutzungen sind die Landwirtschaft und der Tourismus. Obwohl die Blütezeit des Fremdenverkehrs<br />

vorbei ist, erfreut sich das Reichenbachtal nach wie vor einer grossen Beliebtheit. Ein gut ausgebautes<br />

Wanderwegnetz, Hochtourenmöglichkeiten sowie zahlreiche Attraktionen sorgen für einen regen Besuch des<br />

unversehrten Tales. Die Erschliessung sowie die lokalen Gaststätten sind intakt und erlauben einen saisonalen<br />

Betrieb in den Sommermonaten.<br />

Die wichtigste Grundlage und Attraktion des Tales ist die Naturnähe der Landschaft. Zahlreiche Bäche, Wasserfälle,<br />

Gletscher, Felsen bilden die Kulissen für die mehrheitlich sportlichen Besucher. Das Rosenlaui ist ein unversehrtes<br />

Tal mit grosser touristischer und alpwirtschaftlicher Geschichte.<br />

Die Besiedlung ist spärlich und konzentriert sich auf die Tallagen und die Alpen. Vereinzelt sind Schutzhütten für<br />

Alpinisten anzutreffen. Es besteht viel Raum zur Ausbreitung für die Fauna und Flora. Das weitgehend intakte<br />

Gebiet bietet beste Voraussetzungen für einen sanften und naturverbundenen Tourismus.<br />

Störende Infrastrukturen sind nicht vorhanden. Das ehrwürdige Hotel Rosenlaui und die verstreuten Alphütten<br />

haben kulturhistorische Bedeutung und prägen die Kulturlandschaft. Die Strasse von Reichenbach zur grossen<br />

Scheidegg gehört ebenfalls zum Tal und ist ein Zeuge aus der Blütezeit des Tourismus.<br />

Amt für Gemeinden und Raumordnung April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!