29.01.2014 Aufrufe

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kanton</strong>ales Inventar der schutzwürdigen Landschaften<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Schutzwürdigkeit<br />

der Teilgebiete<br />

hinsichtlich<br />

Vielfalt<br />

Eigenart<br />

Schönheit<br />

geschichtlicher /<br />

kultureller Wert<br />

ökologische<br />

Bedeutung<br />

gesundheitlicher /<br />

Erholungswert<br />

1 Dünde / Andrist X X X X<br />

2 Gorneregrund /<br />

Kiental<br />

3 Arisberg / Scharnachtal<br />

Einsehbarkeit<br />

Empfindlichkeit<br />

X X X X X X<br />

X X X<br />

Stichworte<br />

Kalkgebirgslandschaft, Passübergänge,<br />

Alpenflora<br />

Tschingelsee, Wasserfälle,<br />

Griesschlucht, Alpwirtschaft,<br />

Aussichtspunkte, Schutzwald,<br />

Trockenstandorte<br />

Taleingang, Weidewirtschaft,<br />

Trockenstandorte<br />

Landschaftsqualitätsziele / Entwicklungsziele<br />

Allgemeine Ziele<br />

Das Potenzial des Kientals liegt in der intakten und naturnahen Kulturlandschaft. Die schwache Besiedlung im<br />

hinteren Bereich des Tals, die mit der Höhenlage zunehmende Abgeschiedenheit und der Übergang zum Hochgebirge<br />

üben eine grosse Faszination auf Besuchende aus. Um diese Werte angesichts eines generell zunehmenden<br />

Erholungsdruckes zu erhalten, gilt es angemessen zu reagieren. Die Hauptziele sind die Erhaltung und<br />

die Förderung der aktuellen Bewirtschaftungsformen sowie der Siedlungsstrukturen.<br />

In den Teilgebieten 2 und 3 bestehen Zielkonflikte mit der Wassernutzungsstrategie des <strong>Kanton</strong>s <strong>Bern</strong>.<br />

Ziele pro Teilgebiet<br />

Teilgebiet Stichworte Erklärungen<br />

1 Dünde / Andrist Erhalten Die temporäre Besiedlung und Sömmerungsweiden sind eine traditionelle<br />

und zutreffende Nutzungs- und Pflegeart dieses Teilgebiets. Erhaltung der<br />

Bewirtschaftung dieser hochgelegenen und meist schwer zugänglichen<br />

Gebiete.<br />

2 Gorneregrund /<br />

Kiental<br />

3 Arisberg / Scharnachtal<br />

Erhalten, Fördern,<br />

Lenken<br />

Erhalten<br />

Unterstützung einer landschaftsschonenden Nutzungsaktivität und Förderung<br />

der Biodiversität; Pflege und Sicherung der Schutzwälder und Naturschutzgebiete;<br />

Gezielte Lenkung und Förderung einer sanften Tourismusnutzung;<br />

Abwägen von Schutz- und Nutzungsinteressen im Zusammenhang mit der<br />

Wassernutzungsstrategie des <strong>Kanton</strong>s.<br />

Unterstützung einer landschaftsschonenden Nutzungsaktivität und Förderung<br />

der Biodiversität;<br />

Abwägen von Schutz- und Nutzungsinteressen im Zusammenhang mit der<br />

Wassernutzungsstrategie des <strong>Kanton</strong>s.<br />

3<br />

Amt für Gemeinden und Raumordnung April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!