29.01.2014 Aufrufe

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kanton</strong>ales Inventar der schutzwürdigen Landschaften<br />

Gefährdung<br />

Eine gewisse Gefährdung des Landschaftsbildes liegt in der Siedlungsentwicklung, resp. in Bauten, welche sich<br />

schlecht in die gewachsene Umgebung einfügen (insbesondere in den Teilgebieten 2 und 3). Es kann sich dabei<br />

um die Dimensionierung der Bauten sowie um den Baustil handeln.<br />

Die Aufgabe oder der Rückgang der landwirtschaftlichen Nutzung kann die bestehenden Naturwerte gefährden.<br />

Sobald sie nicht mehr regelmässig gepflegt werden, sind die extensiv bewirtschafteten Trockenwiesen und –<br />

weiden sowie die Feuchtgebiete von der Verbuschung bedroht.<br />

Schutzwürdigkeit<br />

Schutzwürdigkeit<br />

der Teilgebiete<br />

hinsichtlich<br />

1 Niesenkette und<br />

Wiriehorn<br />

2 Oberes Diemtigtal<br />

/ Grimmialp<br />

Vielfalt<br />

Eigenart<br />

Schönheit<br />

geschichtlicher /<br />

kultureller Wert<br />

ökologische<br />

Bedeutung<br />

gesundheitlicher /<br />

Erholungswert<br />

Einsehbarkeit<br />

X X X X X<br />

Empfindlichkeit<br />

X X X X X<br />

3 Unteres Diemtigtal X X X X<br />

4 Menigtal X X X X X X<br />

5 Färmeltal X X X X X X<br />

Stichworte<br />

Steillagen oberhalb der Waldgrenze;<br />

Feuchtgebiete von nationaler<br />

Bedeutung, Aussicht<br />

Traditionelle Berglandwirtschaft,<br />

Sömmerungsgebiet; Ausgeprägter<br />

Talcharakter mit Übergang<br />

zur Kalkgebirgslandschaft; Traditionelle<br />

Bauweise<br />

Traditionelle Berglandwirtschaft,<br />

Landschaftsmosaik mit Wald,<br />

Weiden und Offenfläche<br />

Einzelbäume, Trockenwiesen<br />

und Feuchtgebiete von nationaler<br />

Bedeutung; Traditionelle<br />

Berglandwirtschaft<br />

Trockenwiesen von nationaler<br />

Bedeutung. Typische Ausprägung<br />

einer Waldgrenzenlandschaft<br />

mit Übergang von alpinen<br />

Rasen und Weiden zu Fels- und<br />

Schuttlandschaft<br />

3<br />

Landschaftsqualitätsziele / Entwicklungsziele<br />

Allgemeine Ziele<br />

Die Hauptzielsetzung liegt in der Erhaltung der bestehenden Werte. Eingriffe sind aufgrund der Empfindlichkeit<br />

des Raumes unter einer umfassenden Interessensabwägung äusserst sorgfältig zu planen. Zudem gilt es, die<br />

traditionelle land- und forstwirtschaftliche Nutzung zu erhalten. Wo wertvolle Strukturelemente in Form von Gehölzen<br />

vorkommen (Ostflanke Niesen) sind diese zu erhalten.<br />

Neue Bauten, Infrastrukturanlagen und Nutzungen sind mit den Zielen des regionalen Naturparks Diemtigtal<br />

abzustimmen.<br />

In allen fünf Teilgebieten bestehen Zielkonflikte mit der Wassernutzungsstrategie des <strong>Kanton</strong>s <strong>Bern</strong>.<br />

Amt für Gemeinden und Raumordnung April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!