29.01.2014 Aufrufe

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

Objektblätter aller Teilregionen - Kanton Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kanton</strong>ales Inventar der schutzwürdigen Landschaften<br />

die Einzelhöfe, sogenannte Métairies. Die steile Südflanke des Montoz ist bewaldet (meist Tannen-Buchenwäler).<br />

Der Bach im Tal Le Turbez fliesst weitgehend naturnah bzw. wenig beeinträchtigt.<br />

Auf dem Montoz sind Findlinge abgelagert, die im kantonalen Geotop-Inventar verzeichnet sind. Diese markanten<br />

erratischen Blöcke stammen ursprünglich aus der Dent-Blanche-Decke und wurden während einer grossen Vergletscherung<br />

an ihren heutigen Standort transportiert.<br />

Der Montoz bietet eine hervorragende Aussicht über das gesamte Mittelland und die Alpen, das Seeland, den<br />

Chasseral sowie weite Teile des Juras.<br />

Aktuelle Nutzung<br />

Teilgebiet<br />

Hauptnutzungen<br />

1 Vallon des Oiseaux Landwirtschaft<br />

2 Montoz Landwirtschaft, Gastwirtschaft, Tourismus, wenig Forstwirtschaft<br />

Hauptnutzung des Gebiets ist die Landwirtschaft. Mit wenigen Ausnahmen werden die landwirtschaftlichen Nutzflächen<br />

aufgrund der Höhenlage hauptsächlich beweidet oder gemäht. Dadurch ist über die Jahrhunderte ein<br />

mosaikartiges Landschaftsbild entstanden. Extensive Weiden und Wiesen stehen in einem lebendigen Wechsel<br />

mit Wytweiden, Hecken sowie Trockenmauern. Der Bestockungsgrad der Wytweiden ist unterschiedlich.<br />

Das Tal Le Terbez ist relativ eng, nur der Talboden wird landwirtschaftlich genutzt.<br />

Die meisten Landwirtschaftsbetriebe werden ganzjährig bewirtschaftet, nur wenige werden ausschliesslich für die<br />

Sömmerung genutzt. Einige Métairies betreiben neben der Landwirtschaft einen Gastronomiebetrieb.<br />

Das Vallon des Oiseaux und der Montoz sind von der Agglomeration Biel aus gut erreichbar und werden als<br />

Erholungsorte besucht. Auf dem Montoz finden Besuchende neben einer schönen Aussicht auch ein vielfältiges<br />

Angebot an Wanderwegen und Bikerouten sowie im Winter Pfade für Schneeschuhwanderungen.<br />

2<br />

Wo es die Erschliessung und das Gelände ermöglichen, werden die Wälder am Montoz forstwirtschaftlich genutzt.<br />

Gefährdung<br />

Die Intensivierung der Landwirtschaft gefährdet die bestehenden Wytweiden (Entfernung der für die Bewirtschaftung<br />

störenden Bäume, daneben Verbuschung der nur extensiv nutzbaren Trockenwiesen und -weiden).<br />

Von der Landwirtschaft geht zudem insofern eine gewisse Gefahr aus, dass „störende“ Objekte wie Dolinen im<br />

Zug der weiteren Rationalisierung aufgefüllt werden könnten.<br />

Der Unterhalt der traditionellen Trockenmauern ist sehr aufwändig. Wie in den anderen Gebieten des Juras und<br />

der Alpen ist daher damit zu rechnen, dass die bestehenden Trockenmauern nicht mehr bzw. nicht fachgerecht<br />

saniert werden. Weiter werden Holzzäune zunehmend durch Kunststoffmaterial ersetzt. Schliesslich besteht die<br />

Gefahr, dass die landschaftsprägenden Baumreihen bei Überalterung der Bestände nicht ersetzt werden.<br />

Der Druck durch Erholungssuchende auf den Raum nimmt in Zukunft zu. Vor allem im Winter kann er aus Sicht<br />

des Artenschutzes problematisch sein. Zudem besteht die Gefahr, dass die Infrastruktur, namentlich das Strassen-<br />

und Wegnetz, ausgebaut wird.<br />

Amt für Gemeinden und Raumordnung April 2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!