30.01.2014 Aufrufe

Fortschreibung des Integrationskonzepts - Ministerium für ...

Fortschreibung des Integrationskonzepts - Ministerium für ...

Fortschreibung des Integrationskonzepts - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 62 -<br />

die Religionen in der Öffentlichkeit und <strong>für</strong> den gebotenen Respekt gegenüber dem<br />

Glauben und den Weltanschauungen von Menschen.<br />

Religiöse Bildung ist ein grundlegender Bestandteil schulischer Bildung. Im Mittelpunkt<br />

eines jeden Religionsunterrichts stehen existentielle Fragen, die über den<br />

eigenen Lebensentwurf, die eigene Deutung von Wirklichkeit und über individuelle<br />

Handlungsoptionen entscheiden. Die Schülerinnen und Schüler eignen sich im Religionsunterricht<br />

Wissen, Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen an, die <strong>für</strong> einen<br />

sachgemäßen Umgang mit der eigenen Religiosität und mit anderen Religionen und<br />

Weltanschauungen in einer pluralistischen Gesellschaft notwendig sind. Angesichts<br />

dieser Bedeutung von religiöser Bildung soll auch den muslimischen Schülerinnen<br />

und Schülern religiöse Bildung am Lernort Schule ermöglicht werden. Somit ist ein<br />

wichtiger Baustein zur Integration von Menschen muslimischen Glaubens die Einführung<br />

eines islamischen Religionsunterrichts.<br />

Die Ausgestaltung religiösen Lebens ist im Rahmen der von der Verfassung<br />

garantierten Religionsfreiheit und der geltenden Gesetze den Religionsgemeinschaften<br />

in die Verantwortung gegeben. Damit sind Grenzen der politischen<br />

Gestaltbarkeit gezogen, die es zu respektieren gilt. Die Lan<strong>des</strong>regierung begrüßt und<br />

unterstützt den interreligiösen Dialog, er ist aber im Einzelnen den Religionsgemeinschaften<br />

zu überlassen.<br />

Die Lan<strong>des</strong>regierung sagt „Ja“ zum Dialog der Religionen und „Ja“ zur religiösen<br />

Vielfalt. Das Wirken der Kirchen, Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften ist<br />

wertvoll, insbesondere, wo sie zur Verantwortung <strong>für</strong> Mitmenschen und das Gemeinwohl<br />

ermutigen und damit Tugenden vermitteln, von denen unsere Demokratie<br />

lebt. Die Lan<strong>des</strong>regierung sucht das Gespräch mit ihnen und, wo gemeinsame Aufgaben<br />

bestehen, die Zusammenarbeit.<br />

Ansätze und Maßnahmen<br />

Teilziel: Dialog mit muslimischen Organisationen stärken<br />

- Zur Vertiefung <strong>des</strong> Dialogs mit den muslimischen Verbänden hat die Lan<strong>des</strong>regierung<br />

unter der Leitung <strong>des</strong> Beauftragten <strong>für</strong> Migration und Integration den<br />

Runden Tisch Islam eingerichtet. Dort erörtern Land und muslimische Organisationen<br />

gemeinsame Themen offen und auf Augenhöhe.<br />

- Das Islamforum Rheinland-Pfalz dient dem vertiefenden Gespräch zwischen<br />

Kirchen, muslimischen Organisationen und Initiativen. Es widmet sich unter Einbezug<br />

religionsrechtlicher Erfahrungen der Kirchen Fragen muslimischen Lebens<br />

in Rheinland-Pfalz sowie dem interreligiösen Austausch. Die Einbindung anderer<br />

Religionen ist in Vorbereitung. Mittelfristig verändert das Islamforum seine Ausrichtung<br />

hin zu einem Forum <strong>für</strong> Religion und Gesellschaft und trägt damit der<br />

Normalisierung der islamischen Präsenz im Land Rechnung. Das Forum wird<br />

weiterhin unterstützt.<br />

- Die Lan<strong>des</strong>regierung prüft derzeit, ob und mit welchen islamischen Organisationen<br />

ein Vertrag geschlossen werden soll, der gemeinsame Anliegen regelt.<br />

- Im Rahmen <strong>des</strong> „Dialogs zwischen muslimischen Organisationen und den<br />

Sicherheitsbehörden“ hat die rheinland-pfälzische Polizei in den vergangenen<br />

Jahren bereits 110 Koordinatorinnen und Koordinatoren sowie Ansprechpartnerinnen<br />

und Ansprechpartner bei den Polizeidienststellen vor Ort ausgebildet. Das<br />

2005 ins Leben gerufenen Dialogprojekts in Zusammenarbeit mit der Lan<strong>des</strong>poli-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!