26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neues<br />

Erste Schritte<br />

den Nvidia-Treiber zu installieren. Es handelt sich<br />

dabei um einen bekannten Bug [2], der eine ganze<br />

Reihe von Nvidia-Karten betrifft (siehe Kasten<br />

Betroffene Karten Nvidia-96-Treiber), die den recht<br />

alten Treiber nvidia-96 verwenden.<br />

Der Grund: Die Treiber für die älteren Nvidia-<br />

Karten müssen den Xserver 1.9 unterstützen, den<br />

<strong>Ubuntu</strong> verwendet. Die Nvidia-Entwickler räumen<br />

den alten Treibern keine besonders hohe Priorität<br />

ein. Bietet <strong>Ubuntu</strong> 10.10 also unter System | Systemverwaltung<br />

| Zusätzliche Treiber keinen Treiber<br />

zum Installieren an, schauen Sie unter [2], ob es<br />

neue Entwicklungen oder Workarounds gibt. Alternativ<br />

nutzen Sie den Nouveau-Treiber oder bleiben<br />

bei <strong>Ubuntu</strong> 10.04. Vermutlich dauert es noch<br />

etwas, bis Nvidia einen Treiber nachliefert.<br />

Desktop<br />

Auf dem Desktop kommt nun Gnome 2.32 zum<br />

Einsatz – die wohl letzte 2er-Variante vor Gnome<br />

3. Auffallend ist, dass an Menüeinträgen oben<br />

rechts im Systembereich gefeilt wurde. So gibt es<br />

jetzt eine integrierte Steuerung für Rhythmbox<br />

(Abbildung 4): Sie müssen die Musiksoftware<br />

nicht mehr komplett aufrufen, um einen Titel<br />

weiterzuspringen. Das Datumsmenü zeigt nun<br />

auch die Temperatur an Ihrem aktuellen Standort<br />

an, wenn Sie diesen unter Orte eintragen. Klicken<br />

Sie dazu einfach neben dem Ortsnamen auf Einstellen.<br />

Bewegen Sie die Maus über die angezeigte<br />

Temperatur, erfahren Sie zudem, wann die Sonne<br />

auf- und untergeht, wie kalt es draußen ist und<br />

woher der Wind weht (Abbildung 5).<br />

Auch eine praktische Neuerung: Starten Sie eine<br />

Anwendung, die Sound ausgibt, verfärbt sich der<br />

kleine Lautsprecher im Panel rot, falls die Lautsprecher<br />

stumm geschaltet sind.<br />

Evolution, das Standard-E-Mail-Programm von<br />

<strong>Ubuntu</strong>, arbeitet schneller und soll weniger Fehler<br />

enthalten. Nach endlos scheinenden Diskussion<br />

kommt in <strong>Ubuntu</strong> 10.10 ein neuer Bildbetrachter<br />

zum Einsatz, der Shotwell heißt und der das bisherige<br />

F-Spot ablöst (Abbildung 6). Das neue Programm<br />

hat den Vorteil, dass es nicht so viele Ressourcen<br />

benötigt wie F-Spot und sich insgesamt<br />

Betroffene Karten Nvidia-96-Treiber<br />

GeForce-4-MX-Serie: MX 440, MX 440 (AGP 8X), MX<br />

420 (AGP 8X), MX 420, MX 440-SE, MX, Integrated GPU,<br />

MX 460, MX 440SE (AGP 8X), MX 4000<br />

Quadro-NVS-Serie: NVS 285, NVS 55/ 280 PCI, NVS<br />

210, NVS 420, NVS 450, NVS 50, NVS 295, NVS 280,<br />

NVS 440, NVS 290<br />

Quadro-4-Go-Serie: 500 GoGL, 550 XGL, 700 GoGL<br />

Quadro-2-Go-Serie: MXR/ EX/ Go<br />

GeForce-4-Ti-Serie: Ti 4800, Ti 4800 SE, Ti 4400, Ti<br />

4200 (AGP 8X), Ti 4200, Ti 4600<br />

GeForce-2-Serie: Ti 200, GeForce3, Ti 500<br />

Quadro-2-MXR-Serie: Quadro2 MXR/ EX/ Go<br />

2 Unity ist <strong>Ubuntu</strong>s neue Oberfläche für Netbooks und lehnt sich stark an Gnome 3 an. Der<br />

Desktop zeigt einige interessante Ansätze, die vielleicht auch mal auf <strong>Ubuntu</strong>s Desktop landen.<br />

auch einfacher bedienen lässt. Gwibber bleibt<br />

weiterhin die relevante Anwendung zur Verbreitung<br />

von Kurznachrichten über Twitter und Identi.<br />

ca. Die Software wurde an OAuth [3], das offene<br />

Authentifizierungssystem von Twitter, angepasst.<br />

Dieses soll das Anmelden bei dem Dienst vereinfachen.<br />

Außerdem arbeitet Gwibber jetzt dank<br />

seines renovierten Speichersystems zügiger.<br />

Interessante Neuigkeiten kommen auch vom Software-Center.<br />

Dort gibt es nun den Bereich Zum<br />

Kauf. Über ihn können Sie kommerzielle Software<br />

einkaufen. Potenzielle Kandidaten sind vor allem<br />

plattformübergreifende Spiele wie World of Goo<br />

oder Machinarium, aber auch Anwendungen wie<br />

Turboprint oder Fluendos DVD-Player [4]. Abgewickelt<br />

wird die Bezahlung über <strong>Ubuntu</strong>s Cloud-<br />

Dienst <strong>Ubuntu</strong> One. Bisher gibt es aber lediglich<br />

ein Produkt in dem Shop: Fluendos DVD-Codecs.<br />

Zu den weiteren Neuerungen am Software-Center<br />

gehört ein Eintrag namens Verlauf, der die zu<br />

3 Die Treiber für ältere Nvidia-Karten<br />

besitzen für Nvidia keine hohe<br />

einem bestimmten Datum installierten Pakete<br />

anzeigt. Ein sehr nützliches Feature, wenn unter Priorität, deshalb kann es noch<br />

<strong>Ubuntu</strong> etwas plötzlich nicht mehr funktioniert etwas dauern, bis hier ein funktionierender<br />

Treiber erscheint.<br />

wie gewohnt. Auch am Aussehen haben die Entwickler<br />

gearbeitet: Der Bereich<br />

Empfehlungen und Neues sieht<br />

nun aufregender aus, weil sich<br />

die Bilder der darin präsentierten<br />

Software abwechseln<br />

(Abbildung 7). Der Teufel<br />

einer weiteren Neuerung liegt<br />

im Detail: Suchen Sie nach<br />

Bibliotheken und Entwicklerdateien,<br />

müssen Sie nicht nur<br />

den Namen des Programms<br />

eingeben, sondern auch auf<br />

den Link ganz unten (Show<br />

technical items) klicken (Referenz:<br />

Paketverwaltung). träge des Panels integriert. Klicken Sie auf den kleinen<br />

4 Die Steuerung von Rhythmbox ist nun in die Menüein-<br />

Noch einmal zum Thema Lautsprecher, gelangen Sie dorthin.<br />

www.ubuntu-user.de 01/2011<br />

UBUNTU<br />

user<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!