26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Programmieren<br />

Quickly<br />

Schnell Programme bauen<br />

Blitzstart<br />

Für Programmiergurus ist das Linux-<br />

Ökosystem aufgrund seiner Unterstützung<br />

zahlreicher Sprachen, Toolkits, Datenbanken<br />

und Werkzeuge ein Segen. Für Programmieranfänger<br />

entpuppt sich die Überfülle<br />

mitunter als Fluch. Quickly macht<br />

die ersten Programmierschritte jedoch zu<br />

einem Kinderspiel.<br />

Joe „Zonker“ Brockmeier<br />

Wamsler, Fotolia<br />

Glossar<br />

PyGTK: Bibliothek, um grafische<br />

Oberflächen in Python zu erstellen.<br />

GTK+ stellt dabei die grafischen<br />

Elemente bereit.<br />

CouchDB: Ein Apache-Projekt, das<br />

unter der Apache-2.0-Lizenz eine<br />

dokumentenorientierte Datenbank<br />

entwickelt. Diese kommt unter<br />

<strong>Ubuntu</strong> als Standarddatenbank zum<br />

Einsatz, der Zugriff auf CouchDB<br />

erfolgt über REST-HTTP-Anfragen.<br />

Bazaar: <strong>Ubuntu</strong>s Versionsverwaltung<br />

ermöglicht es Entwicklern, den<br />

Code für ihre Projekte zu verwalten<br />

und im Team daran zu arbeiten,<br />

ohne sich gegenseitig in die Quere<br />

zu kommen.<br />

Referenz<br />

Gedit: Mehr zum Editor Gedit und<br />

Plug-ins für diesen lesen Sie in diesem<br />

Heft ab Seite 67.<br />

Paketmanagement: Wie Sie Software<br />

über PPAs installieren, lesen<br />

Sie im Artikel ab Seite 36<br />

Acire: Lesen Sie vor der Installation<br />

den Acire-Artikel ab Seite 84.<br />

Es ist großartig, dass es in der Open-Source-<br />

Welt „mehr als einen Weg gibt“, um eine Sache<br />

zu erledigen (um es in der Sprache der Perl-Community<br />

zu formulieren). Programmieranfängern,<br />

die noch nicht wissen, wie sie Anwendungen für<br />

Linux schreiben, kann das aber den Wind aus den<br />

Segeln nehmen. Um angehenden Entwicklern eine<br />

helfende Hand zu reichen, hat die <strong>Ubuntu</strong>-Community<br />

Quickly aus der Taufe gehoben.<br />

Das Projekt versetzt Sie in die Lage, im Handumdrehen<br />

einen Prototypen für eine neue Software zu<br />

entwickeln. Es bringt Anwendungsvorlagen und<br />

einen Sack voller Kommandos mit, die es Ihnen<br />

leicht machen, unter <strong>Ubuntu</strong> eigene Projekt auf<br />

die Beine zu stellen, sie in Code umzusetzen und<br />

anschließend in einem Personal Package Archive<br />

(PPA) auf Launchpad [1] zu veröffentlichen, damit<br />

alle <strong>Ubuntu</strong>-Nutzer etwas davon haben.<br />

Was macht Quickly so einfach? Es fällt Standardentscheidungen<br />

für Sie, so dass Sie nicht über<br />

jedes Detail nachdenken müssen. Die eingesetzte<br />

Programmiersprache ist Python, als Benutzeroberfläche<br />

kommt PyGTK zum Einsatz, als Datenbank<br />

CouchDB, Gedit dient als Editor (Referenz: Gedit),<br />

und Bazaar übernimmt die Versionsverwaltung.<br />

Quickly bringt auch Vorlagen mit, um ein <strong>Ubuntu</strong>-<br />

Projekt auf Launchpad einzurichten.<br />

Entwickler, die schon eine Weile programmieren,<br />

hegen sicher Vorlieben in Bezug auf ihre Werkzeuge.<br />

Einige ziehen Git Bazaar als Versionsverwaltungssystem<br />

vor, andere benutzen lieber Mono<br />

anstelle von Python und PyGTK. Anfänger und<br />

Gelegenheitsprogrammierer teilen solche Vorlieben<br />

meist nicht, sondern fühlen sich viel mehr überrumpelt,<br />

wenn sie alle diese Optionen abklopfen<br />

müssen. Indem man ihnen die Wahl abnimmt,<br />

gelangen die angehenden Entwickler ein wenig<br />

schneller an ihr Ziel. Vielleicht bringen diese Tools<br />

nicht die bestmöglichen Voraussetzungen für jedes<br />

beliebige Projekt mit, aber wenn Sie informiert<br />

genug sind, um das fachmännisch zu beurteilen,<br />

brauchen Sie Quickly ohnehin nicht. Befinden Sie<br />

sich jedoch noch nicht in so einer Position, ist<br />

Quickly genau das, was Sie suchen.<br />

Quickly wurde mit Frameworks wie Ruby on<br />

Rails oder Django verglichen – was gut passt,<br />

wenn Sie diese Frameworks kennen. Auch bei<br />

Quickly handelt es sich um ein Rapid Application<br />

Development Framework, mit dem Sie schnell<br />

Linux-Anwendungen bauen bzw. grundlegende<br />

Gerüste für solche konstruieren.<br />

Tatsächlich dreht sich in Quickly momentan alles<br />

um <strong>Ubuntu</strong>, aber es ist nicht auf <strong>Ubuntu</strong> beschränkt<br />

und lässt sich auch auf andere Distributionen<br />

portieren. Die Software befindet sich schlicht<br />

noch in den Kinderschuhen, und die meisten<br />

(wenn auch nicht alle) mit Quickly assoziierten<br />

Entwickler arbeiten an und mit <strong>Ubuntu</strong>. Quicklyund<br />

<strong>Ubuntu</strong>-Entwickler Didier Roche hat andere<br />

Projekte eingeladen, Quickly-Vorlagen für Fedora,<br />

Gnome usw. beizusteuern. Mit ein wenig Glück<br />

wird das eher früher als später passieren.<br />

80 UBUNTU<br />

01/2011<br />

www.ubuntu-user.de<br />

user

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!