26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Conky-Tuning<br />

Schwerpunkt<br />

keine Spannungen oder Temperaturen, kann<br />

Lm_sensors vermutlich mit den in Ihrem System<br />

verbauten Chipsätzen nichts oder nur wenig anfangen.<br />

In diesem Fall bleibt nur die Hoffnung,<br />

dass es in der nächsten Version auch Ihre Hardware<br />

kennt.<br />

Sie starten Conky, indem Sie über [Alt]+[F2] und<br />

Eingabe von gnome‐terminal eine Konsole aufrufen<br />

und dann conky eingeben. Auf dem Desktop erscheint<br />

nun eine recht hässliche schwarze Box mit<br />

den ausgelesenen Systeminformationen.<br />

Zur individuellen Anpassung von Conky müssten<br />

Sie nun eine eigene versteckte Konfigurationsdatei<br />

namens .conkyrc im Home-Verzeichnis erstellen.<br />

Als Vorlage bietet sich die Datei /etc/ conky/ conky.<br />

conf an, die eine Beispielkonfiguration enthält.<br />

Doch anstatt lange zu basteln, verwenden Sie<br />

nun wahlweise die Skripte ConkyWizard [6] oder<br />

Conky Colors [7]. Beide generieren eine an Ihr System<br />

angepasste Konfiguration, ohne dass Sie selbst<br />

groß herumdoktern müssen.<br />

ConkyWizard<br />

ConkyWizard finden Sie bei Google Code [8]. Sie<br />

laden die zu Ihrer <strong>Ubuntu</strong>-Version passende Variante<br />

herunter und entpacken diese mit einem<br />

Rechtsklick in Nautilus auf das tar.gz-Archiv. Die<br />

entpackte Datei führen Sie per Doppelklick aus.<br />

In fünf Schritten erstellen Sie nun eine grafische<br />

Oberfläche für die gewünschte Konfiguration<br />

(Abbildung 2). Beenden Sie den Assistenten,<br />

landet die Konfiguration als versteckte Datei im<br />

Listing 1<br />

01 sudo apt‐get install lm‐sensors hddtemp<br />

02 sudo chmod u+s /usr/sbin/hddtemp<br />

03 sudo sensors‐detect<br />

Listing 2<br />

$ sensors<br />

[...]<br />

Vcore Voltage: +1.14 V (min = U<br />

+0.85 V, max = +1.60 V)<br />

+3.3 Voltage: +3.46 V (min = U<br />

+3.00 V, max = +3.60 V)<br />

+5.0 Voltage: +5.16 V (min = U<br />

+4.50 V, max = +5.50 V)<br />

+12.0 Voltage: +12.56 V (min = U<br />

+11.20 V, max = +13.20 V)<br />

CPU FAN Speed: 1044 RPM (min U<br />

= 0 RPM)<br />

[...]<br />

CPU Temperature: +44.0°C (high =U<br />

+90.0°C, crit = +125.0°C)<br />

MB Temperature: +42.0°C (high =U<br />

+45.0°C, crit = +90.0°C)<br />

Home-Verzeichnis unter<br />

.ConkyWizardTheme.<br />

Zusätzlich erzeugt das<br />

Skript am selben Ort<br />

eine neue Datei namens<br />

.ConkyWizardLaunch,<br />

über die Sie Conky mit<br />

der eben generierten<br />

Konfiguration starten.<br />

Sollte die Option, Conky<br />

nach dem Beenden der<br />

Konfiguration auszuführen,<br />

nicht funktionieren,<br />

starten Sie das Skript<br />

manuell über:<br />

$ $HOME/.ConkyWizardU<br />

Launch &<br />

Am unteren Rand sollte dann nach etwa 8 Sekunden<br />

die für das Skript typische Anzeige erscheinen<br />

(Abbildung 3).<br />

Leider erweist sich das von ConkyWizard erzeugte<br />

Setup oft als etwas fehlerhaft. So erscheinen bei<br />

den Temperaturen merkwürdige Sonderzeichen,<br />

wo ein °C stehen sollte. Zudem stimmt der Pfad<br />

zu einem Skript nicht, das Ihre öffentliche IP-<br />

Adresse bestimmen soll. Nicht zuletzt liest Conky<br />

die von Lm_sensors gelieferten Temperaturen mitunter<br />

falsch aus, da sich die Ausgaben abhängig<br />

vom Chipsatz unterscheiden – hier müssen Sie oft<br />

noch selbst Hand anlegen.<br />

Dazu sichern Sie die Konfigurationsdatei ConkyWizardTheme<br />

im versteckten Ordner .ConkyWizard-<br />

Theme, der im Home-Verzeichnis liegt, und öffnen<br />

sie anschließend in einem Editor (etwa Gedit).<br />

Nautilus zeigt versteckte Dateien erst an, wenn Sie<br />

diese Funktion über [Strg]+[H] aktivieren.<br />

Die Zeichenproblematik lösen Sie schnell, indem<br />

Sie die vom Skript generierten Einträge korrigieren<br />

und aus einem ºC zum Beispiel jeweils ein °C<br />

machen. Den<br />

Pfad zum Skript<br />

modifizieren<br />

Sie, indem Sie<br />

in der letzten<br />

Zeile das ip.py<br />

in ein ip.sh<br />

verwandeln.<br />

Auch die angesprochene<br />

Netzwerkkarte<br />

ändern<br />

Sie – zum<br />

Beispiel von<br />

eth0 zu wlan0.<br />

Wenn Sie schon<br />

mal hier sind,<br />

übersetzen Sie<br />

auch gleich die<br />

Bezeichnungen<br />

2 Über ConkyWizard richten Sie den Systemmonitor Conky ein.<br />

Referenz<br />

Paketmanagement: Wie Sie<br />

Conky installieren, beschreibt der<br />

Artikel zur Softwareverwaltung ab<br />

Seite 36 im Heft.<br />

Glossar<br />

SUID-Bit: Das Bit sorgt dafür, dass<br />

Sie Programme mit den Rechten<br />

des Dateibesitzers ausführen dürfen.<br />

Dadurch kann Conky Hddtemp<br />

erfolgreich nutzen, obwohl es zum<br />

Auslesen der Daten eigentlich Root-<br />

Rechte bräuchte.<br />

3 Die von ConkyWizard erzeugten Standardkonfigurationen enthalten<br />

mitunter noch kleine Fehler, die Sie aber ausbessern können.<br />

www.ubuntu-user.de 01/2011<br />

UBUNTU<br />

user<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!