26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quickly<br />

Programmieren<br />

auf) sowie eine Debian-Quelldatei, die das Paket<br />

und seine Inhalte beschreibt. Die Pakete und Dateien<br />

landen im übergeordneten Verzeichnis.<br />

Wollen Sie das Projekt nun einer breiten Öffentlichkeit<br />

vorstellen, tun Sie das, indem Sie die<br />

Abkürzungen quickly share bzw. quickly release<br />

verwenden – dafür benötigen Sie allerdings einen<br />

Account für Launchpad. Worin besteht der Unterschied<br />

zwischen share und release? Das share-<br />

Kommando aktualisiert Ihr PPA mit den letzten<br />

Updates und Veränderungen am Code. Über die<br />

angehängt Option ‐‐ppa NamemeinesPPAs legen Sie<br />

fest, welches PPA Sie nutzen wollen. Über release<br />

schicken Sie installierbaren Code an Launchpad,<br />

der eine neue Versionsnummer erhält. Der Unterschied<br />

ist klein, aber enorm. Auch wichtig: Sie<br />

brauchen nicht nur einen Launchpad-Account,<br />

sondern müssen auch einen OpenGPG-Key anlegen<br />

und den „Code of Conduct“ unterschreiben,<br />

um ein PPA zu betreiben. Sich durch Launchpad<br />

zu klicken, um alle diese Details zu konfigurieren,<br />

erweist sich dabei mitunter als recht aufwändiger<br />

Vorgang; Sie sollten also etwas Zeit einplanen.<br />

Ein Wort zu Vorlagen<br />

Ich habe die Vorlagen von Quickly übergangen,<br />

weil die Materie hier etwas tiefschürfender wird,<br />

als es den meisten Einsteigern lieb ist. Quickly<br />

bringt Standardvorlagen für Desktopanwendungen,<br />

CLI-Anwendungen (Command Line Interface)<br />

und Spiele mit. Wollen Sie eine CLI-Anwendung<br />

erstellen, schauen Sie sich die Vorlagen an, die in<br />

ihrer Anzahl ständig wachsen.<br />

Die von Quickly verwendeten Befehle hängen von<br />

dem Template ab, das Sie verwenden. Sie greifen<br />

auf eine kontextsensitive Hilfe für die Kommandos<br />

zu, indem Sie<br />

$ quickly commands<br />

eingeben. Der Befehl zeigt die Namen der Vorlagen<br />

und die dazugehörigen Kommandos an. So<br />

5 Aus Acire holen Sie das Codebeispiel für den Webkit-Browser und fügen<br />

es in das ursprünglich geschaffene Fenster ein.<br />

fällt zum Beispiel<br />

auf, dass die Vorlage<br />

ubuntu-application<br />

ein paar Aufrufe<br />

mitbringt, die<br />

für ubuntu-pygame<br />

und ubuntu-cli<br />

(noch?) nicht zur<br />

Verfügung stehen.<br />

Sie nutzen etwa den<br />

Befehl add, um mit<br />

der Vorlage ubuntuapplication<br />

Dialoge<br />

zu erstellen. Um zu<br />

erfahren, welche<br />

Optionen ein bestimmtes Kommando versteht, benutzen<br />

Sie quickly help . Wollen Sie etwa<br />

herausfinden, welche Optionen das Kommando<br />

add kennt, lautet der Befehl quickly help add. Das<br />

zeigt eine kurze Beschreibung des Kommandos<br />

zusammen mit einigen Beispielen für den praktischen<br />

Einsatz an. Für ein solch neues Projekt ist<br />

es erfrischend, ein so vollständiges Hilfsangebot<br />

anzutreffen.<br />

Aber was, wenn Sie an einem Projekttyp arbeiten<br />

wollen, der für Quickly noch nicht existiert? Dann<br />

entwerfen Sie eigene Templates! Wollen Sie an<br />

Dokumentationen arbeiten, benutzen Sie Quickly<br />

für das Erstellen einer DocBook-Anleitung oder<br />

eines Mallard-Projekts. Zu dem Thema fehlt es<br />

allerdings noch an Dokumentation.<br />

Der Artikel hat zwar nur die Oberfläche von<br />

Quickly berührt, aber in Kombination mit den<br />

Artikeln zu Gedit (Referenz: Gedit) und Acire (Referenz:<br />

Acire) machen Sie erste Schritte auf dem<br />

Weg zu schnelleren Ergebnissen. Quickly befindet<br />

sich noch immer in einem frühen Stadium der<br />

Entwicklung und wird sich ohne Zweifel noch verbessern,<br />

wenn die <strong>Ubuntu</strong>-Community – und auch<br />

andere – an dem Projekt arbeiten.<br />

6 Ein auf der Webkit-Engine basierender Browser, der mit ein wenig<br />

Hilfe von Acire und Quickly erzeugt wurde.<br />

Gratulation, Sie sind ein<br />

Programmierer!<br />

Quickly macht aus Ihnen sicher<br />

über Nacht keinen Vollblutentwickler,<br />

und es führt kein Weg<br />

drumherum, Python zu erlernen<br />

(oder andere Sprachen), um<br />

wirklich zu wissen, was Sie<br />

tun. Aber Acire, Quickly und<br />

Co. ebnen den Weg, damit Sie<br />

ohne größere Hindernisse mit<br />

dem Programmieren beginnen<br />

können und schnell Resulte erzielen.<br />

Das Projekt dürfte insgesamt<br />

einen relevanten Prozentsatz<br />

an Gelegenheitsentwicklern<br />

davon überzeugen, eigene Ideen<br />

in Open-Source-Projekten umzusetzen.(kki)<br />

●●●<br />

Glossar<br />

DocBook: Ein Format, das vor allem<br />

beim Erstellen von technischen Dokumentationen<br />

zum Einsatz kommt.<br />

Es nutzt zur Strukturierung der Dokumente<br />

XML-Tags.<br />

Mallard: Ebenfalls ein XML-basiertes<br />

Format, um Hilfeseiten für Software<br />

zu erstellen.<br />

Der Autor<br />

Joe „Zonker“ Brockmeier ist<br />

ein freier Technik-Journalist,<br />

Redakteur, Community-Mensch<br />

und Advokat für freie Software.<br />

Brockmeier war zwischen 2008<br />

und 2010 Community-Manager<br />

im OpenSuse-Projekt und<br />

schreibt nun für das Linux Pro<br />

Magazine, OStatic, Linux.com,<br />

Linux-Magazine und verschiedene<br />

andere, auf Technik spezialisierte<br />

Publikationen. Seine<br />

Webseite finden Sie unter [http://<br />

www. dissociatedpress. net/],<br />

und Sie können ihm auf Twitter<br />

und Identi.ca folgen (@jzb).<br />

Info<br />

[1] Launchpad:<br />

[https:// launchpad. net/]<br />

[2] Komfortable Konsole<br />

Terminator: [http:// wiki.<br />

ubuntuusers. de/ Terminator]<br />

www.ubuntu-user.de 01/2011<br />

UBUNTU<br />

user<br />

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!