26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schwerpunkt<br />

Conky-Tuning<br />

4 ConkyWizard ergänzen Sie in den Startprogramm-Einstellungen, damit die<br />

Anzeige zusammen mit dem System die Arbeit aufnimmt.<br />

Info<br />

[1] Conky-Projekt: [http:// conky.<br />

sourceforge. net/]<br />

[2] Conky-Tuning: [http://<br />

forum. ubuntuusers. de/<br />

topic/ sammelthreadzeig‐mir‐deine‐.<br />

conkyrc/]<br />

[3] Screenlets:<br />

[http:// screenlets. org/ index.<br />

php/ Home]<br />

[4] Hardwaresensoren auslesen:<br />

[http:// www. lm‐sensors. org/]<br />

[5] Hddtemp:<br />

[http:// savannah. nongnu.<br />

org/ projects/ h ddtemp/]<br />

[6] ConkyWizard:<br />

[http:// code. google. com/ p/<br />

conkywizard/]<br />

[7] Conky Colors auf Gnome.<br />

org: [http:// gnome‐look.<br />

org/ content/ show.<br />

php/ CONKY‐colors?<br />

content=92328]<br />

[8] ConkyWizard-Download:<br />

[http:// code. google. com/<br />

p/ conkywizard/ downloads/<br />

list]<br />

[9] Conky-Tuning-PPA:<br />

[https:// launchpad. net/<br />

~conkyhardcore/ +archive/<br />

ppa]<br />

Network, Disks usw. ins Deutsche und prüfen, ob<br />

ConkyWizard die richtigen Sensoren ausliest. Der<br />

passende Befehl lautet in diesem Fall:<br />

$ sensors | grep ‐A 0 'temp2' | cut ‐c15‐18<br />

Er bewirkt, dass grep die Ausgabe von sensors so<br />

filtert, dass sie nur Zeilen enthält, die den Ausdruck<br />

temp2 enthalten. Aus diesen Zeilen schneidet<br />

cut wiederum die Zeichen 15 bis 18 aus, welche<br />

die Temperatur als Dezimalzahl enthalten.<br />

Kopieren Sie den Befehl in ein Terminal, bleibt er<br />

mitunter wirkungslos, weil der Ausdruck temp2 in<br />

der Ausgabe von sensors nicht existiert. Stattdessen<br />

steht vor der CPU-Temperatur der Ausdruck<br />

CPU Temperature, weshalb Sie im Beispiel den Abschnitt<br />

in der Konfigurationsdatei zu<br />

$ sensors | grep ‐A 0 'CPU Temperature' | cU<br />

ut ‐c26‐29<br />

ändern. Nun prüfen Sie in einem Terminal, ob der<br />

geänderte Befehl die Temperatur in Form einer<br />

Kommazahl ausgibt.<br />

Damit Conky nach dem Anmelden auf dem Desktop<br />

automatisch mit Ihren Einstellungen startet,<br />

müssen Sie es in die Gnome-Sitzung integrieren.<br />

Rufen Sie dazu System | Einstellungen | Startprogramme<br />

auf und fügen Sie einen neuen Eintrag<br />

hinzu (Abbildung 4). Als Befehl tragen Sie bash<br />

.ConkyWizardLaunch ein, den Namen und Kommentar<br />

wählen Sie frei.<br />

Listing 3<br />

01 cd Downloadordner<br />

02 tar ‐xzf *conky_colors.tar.gz<br />

03 cd conky_colors<br />

04 make<br />

5 Conky Colors auf dem Desktop: Die Software lässt sich über Pakete in<br />

einem PPA erweitern.<br />

Conky Colors<br />

Alternativ zu ConkyWizard setzen Sie Conky Colors<br />

ein. Das Skript verzichtet auf eine grafische<br />

Oberfläche, ist aber nicht schwieriger zu bedienen<br />

als ConkyWizard. Sie laden es von [7] herunter.<br />

Nach dem Download öffnen Sie ein Terminal,<br />

wechseln in das Verzeichnis mit dem Archiv (Listing<br />

3, Zeile 1), entpacken dieses (Zeile 2) und<br />

kompilieren das Skript mit make (Zeile 4).<br />

Über Eingabe von ./conky‐colors ‐‐help erhalten<br />

Sie eine lange Liste möglicher Optionen. Öffnen<br />

Sie ein zweites Terminalfenster mit dem Conky-<br />

Colors-Verzeichnis und reihen Sie dann Optionen<br />

aneinander, bis Sie mit der Hilfe durch sind. Der<br />

folgende Befehl würde zum Beispiel eine Konfiguration<br />

für ein deutschsprachiges System, das<br />

Ambiance-Theme, zwei CPUs bzw. Kerne usw. generieren.<br />

Lassen Sie den Parameter - - nvdidia weg,<br />

wenn Sie keine Nvidia-Grafikkarte verwenden<br />

und ersetzen Sie - - eth0 durch den Eintrag für Ihre<br />

Netzwerkkarte (etwa wlan0 oder rausb0).<br />

$ ./conky‐colors ‐‐lang=de ‐‐theme=ambianceU<br />

‐‐cpu=2 ‐‐cputemp ‐‐swap ‐‐proc=10 ‐‐clockU<br />

=default ‐‐nvidia ‐‐hd=meerkat ‐‐network U<br />

‐‐eth0<br />

Erscheint die Ausgabe Congratulations, your conkyrc<br />

was created, installieren Sie die Konfigurationsdatei<br />

und alles, was mit ihr zusammenhängt,<br />

über den Befehl make install. Danach rufen Sie<br />

Conky über die Eingabe von conky auf und testen,<br />

ob Ihnen die erstellte Konfiguration auch gefällt.<br />

Ein typisches Setup zeigt Abbildung 5.<br />

Sind Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden, beenden<br />

Sie Conky über [Strg]+[C] im Terminalfenster<br />

und ändern die eben gezeigte ./ conky-colors-Zeile.<br />

Dann installieren Sie die modifizierte Konfiguration<br />

mittels make install erneut. Das Spiel wiederholen<br />

Sie beliebig oft; häufig dauert es etwas,<br />

54 UBUNTU<br />

01/2011<br />

www.ubuntu-user.de<br />

user

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!