26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Admin<br />

Remastersys<br />

1 Über die grafische Oberfläche wählen Sie verschiedene Betriebsmodi aus.<br />

Referenz<br />

Installation: Der Artikel ab Seite 18<br />

erklärt im Detail, wie Sie <strong>Ubuntu</strong> installieren.<br />

alte Grub-Version aus. Remastersys bietet sowohl<br />

eine reine Textvariante als auch eine grafische<br />

Oberfläche an, auf die wir uns im Artikel konzentrieren.<br />

Die grafische Oberfläche rufen Sie über<br />

den Menüeintrag System | Systemverwaltung | Remastersys<br />

Backup auf den Schirm.<br />

Live gehen<br />

Die Software weist Sie zunächst darauf hin, alle<br />

anderen Anwendungen zu beenden und die Netzwerklaufwerke<br />

auszuhängen. Kommen Sie dieser<br />

Aufforderung auf jeden Fall nach, da Remastersys<br />

alle Daten aus Ihrem Home-Verzeichnis sichern<br />

möchte. Dazu sperrt es kurzzeitig den Ordner<br />

durch einen Trick. Hängen noch Netzwerklaufwerke<br />

im System, speichert es deren Daten ebenfalls,<br />

was das Image unnötig aufbläst. Beachten<br />

2 Remastersys erstellt eine bootbare CD/ DVD und informiert über den Fortschritt.<br />

Sie, dass ein Image nicht größer als 4 GByte sein<br />

darf. Über die Option Modify nehmen Sie Dateien<br />

vom Backupprozess aus – etwa Videos und Musikverzeichnisse.<br />

Nach dem Start präsentiert Remastersys seine<br />

recht einfach gestaltete Oberfläche (Abbildung 1).<br />

Über verschiedene Optionen, die Tabelle 1 beschreibt,<br />

führen Sie das eigentliche Backup aus.<br />

Die einfachste Variante heißt Backup, mit ihr<br />

erstellen Sie – wie eingangs beschrieben – eine<br />

ISO-Datei mit Ihren persönlichen Programmen<br />

und Einstellungen. Die Option sichert das gesamte<br />

Verzeichnis /home inklusive aller dazugehörigen<br />

Benutzer (Abbildung 2). Beim Wiederherstellen<br />

landen automatisch alle Daten dieser Benutzer auf<br />

der Festplatte. Üblicherweise finden Sie das generierte<br />

CD/ DVD-Abbild unter /home/ remastersys/<br />

remastersys/ custombackup.iso. Das Image brennen<br />

Sie dann als Abbilddatei auf eine DVD (wenn auf<br />

einer CD zu wenig Platz ist).<br />

Booten Sie Ihr System mit der von Remastersys<br />

erstellten CD/ DVD, empfängt Sie ein Bootmenü<br />

(Abbildung 3). Nutzen Sie die DVD als Live-<br />

System, starten Sie die Installation nachträglich<br />

über System | Systemverwaltung | RELEASE installieren.<br />

Die Installation folgt der üblichen Routine<br />

(Referenz: Installation). Vom Rechner- über den<br />

Benutzernamen bis hin zur Festplattenbelegung<br />

passen Sie die Installation individuell an. Allerdings<br />

spielt nur die Partitionierung eine Rolle, da<br />

das angepasste <strong>Ubuntu</strong> alle anderen Einstellungen<br />

aus dem Backup zieht. Es löscht also den beim Setup<br />

eingetragenen Benutzer nach der Installation<br />

gleich wieder. Als Folge können Sie sich nur mit<br />

den Accounts anmelden, die bereits auf dem gesicherten<br />

System existierten.<br />

Marke Eigenbau<br />

Mit Hilfe der Dist-Option basteln Sie Ihre eigene<br />

Distribution. Der Unterschied zum Backupmodus<br />

von Remastersys besteht lediglich darin, dass Remastersys<br />

nicht das komplette /home sichert und<br />

beim Setup den vom Anwender eingegebenen<br />

Benutzer anlegt, dessen Name nur Kleinbuchstaben<br />

enthalten darf. Dieser Modus ähnelt also dem<br />

einer „normalen“ <strong>Ubuntu</strong>-Installation, mit dem<br />

Unterschied, dass die von Ihnen am System vorgenommenen<br />

Änderungen bereits Teil des Installationsmediums<br />

sind.<br />

Dieser Modus erweist sich als optimal, um anderen<br />

Anwendern eine komplett vorkonfigurierte<br />

<strong>Ubuntu</strong>-Distribution zu übergeben, auf der diese<br />

dann eigene Accounts einrichten. So installieren<br />

Sie zum Beispiel bestimmte Serverdienste vorab<br />

und stellen sie Kunden als Demo zur Verfügung:<br />

Aufwändiges Konfigurieren entfällt also. Starten<br />

Sie für diesen Modus am besten mit einem frischen<br />

System und verzichten Sie auf den Einsatz<br />

proprietärer Grafikkartentreiber. Nur so haben Sie<br />

die Garantie, dass die Distribution auch auf ande-<br />

72 UBUNTU<br />

01/2011<br />

www.ubuntu-user.de<br />

user

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!