26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunkt<br />

Compiz konfigurieren<br />

itestro, Fotolia<br />

Compiz-Effekte nutzen<br />

Schicker<br />

Arbeitsplatz<br />

Würfel, die sich drehen,<br />

wenn Sie zwischen<br />

Arbeitsflächen wechseln,<br />

Regentropfen,<br />

die auf den Desktop<br />

plätschern: Solche<br />

Effekte erzeugen Sie mit<br />

Compiz. Wir zeigen, wie<br />

Sie die Effektmaschine<br />

(sinnvoll) einsetzen.<br />

Stephan Lamprecht<br />

Die Optionen im Compiz Settings Manager sind übersichtlich<br />

gegliedert: Links stehen die Kategorien, rechts die Effekte.<br />

Die Arbeit am Computer ist hart genug, gönnen<br />

Sie sich wenigstens ästhetisch etwas Abwechslung.<br />

Verborgen in den Einstellungen von <strong>Ubuntu</strong><br />

werkelt ein beeindruckendes Programm, mit dem<br />

Sie Ihren Desktop um Funktionen erweitern, die<br />

ihn schöner machen und die Arbeit erleichtern.<br />

Was macht Compiz?<br />

Wenn Sie einen Text im Editor verfassen oder den<br />

Browser starten, um eine Information aus dem<br />

Internet nachzuschlagen, geschieht das alles in<br />

Programmfenstern. Das Vergrößern, Verkleinern<br />

und Verschieben dieser Fenster regelt in <strong>Ubuntu</strong><br />

ein Fenstermanager namens Metacity. Dieser lässt<br />

sich durch den Fenstermanager Compiz ersetzen,<br />

der die Fähigkeiten moderner Grafikkarten mit<br />

Hilfe visueller Effekte ausreizt. Das stellt einige<br />

Ansprüche an die Grafikkarte, die daher halbwegs<br />

aktuell sein und 3-D-<br />

Beschleunigung nutzen<br />

sollte: Andernfalls<br />

wird aus der Arbeit am<br />

Computer schnell ein<br />

Geduldsspiel.<br />

Einstieg<br />

In allen aktuellen Versionen<br />

von <strong>Ubuntu</strong> ist<br />

Compiz mit dabei. Die<br />

Effekte warten dezent<br />

im Hintergrund, bis Sie<br />

sie explizit aktivieren.<br />

Dazu klicken Sie in der<br />

Menüleiste auf System | Einstellungen | Erscheinungsbild<br />

und wechseln in das Register Visuelle<br />

Effekte. Dort entscheiden Sie, ob die Effekte normal<br />

oder exzessiv ausfallen sollen. <strong>Ubuntu</strong> prüft,<br />

ob die 3-D-Beschleunigung für Ihre Grafikkarte<br />

funktioniert, und aktiviert dann die Effekte.<br />

Um zu testen, ob Compiz korrekt arbeitet, probieren<br />

Sie am besten die so genannte Exposé-<br />

Funktion aus. Wenn Sie die Super-Taste (die mit<br />

dem Windows-Symbol) und [E] drücken, blendet<br />

Compiz die virtuellen Arbeitsflächen mit den darauf<br />

laufenden Anwendungen ein. Mit einem Doppelklick<br />

wechseln Sie zum Desktop Ihrer Wahl.<br />

Den vollen Zugriff auf alle Optionen erhalten Sie<br />

erst über den Settings Manager von Compiz. Über<br />

ihn passen Sie auch die Tastenkombinationen an<br />

Ihre Wünsche und Gewohnheiten an.<br />

Compiz Settings Manager<br />

Um die erweiterten Einstellungen zu nutzen,<br />

installieren Sie zusätzlich das Paket compizconfigsettings-manager<br />

(Referenz: Paketmanagement).<br />

Wollen Sie besonders beeindruckende dreidimensionale<br />

Effekte einsetzen, brauchen Sie zudem<br />

die notwendigen Plug-ins, die Sie mit dem Paket<br />

compiz-fusion-plugins-extra einspielen.<br />

Arbeitsfläche konfigurieren<br />

Die erweiterten Einstellungen von Compiz erreichen<br />

Sie über System | Einstellungen | Compiz-<br />

Config Einstellungs-Manager (Abbildung ). Die<br />

Entwickler haben die zahlreichen Optionen übersichtlich<br />

in Kategorien unterteilt; die Arbeit mit<br />

50 UBUNTU<br />

01/2011<br />

www.ubuntu-user.de<br />

user

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!