26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Installation<br />

Erste Schritte<br />

<strong>Ubuntu</strong> Sie bei jedem Hochfahren nach dem Passwort<br />

fragt oder ob Sie sich automatisch anmelden.<br />

Setzen Sie ein Kreuzchen bei Meine persönlichen<br />

Daten verschlüsseln, um Ihr Home-Verzeichnis zu<br />

verschlüsseln, verwendet <strong>Ubuntu</strong> dazu EcryptFS<br />

[3]. Nach dem ersten Start erscheint ein Fenster,<br />

über das Sie nach Eingabe Ihres Benutzerkennworts<br />

Ihr Verschlüsselungs-Passwort anzeigen und<br />

dieses irgendwo notieren (Abbildung 6). Sie brauchen<br />

es vielleicht bei einer späteren Installation.<br />

Verschlüsselung bedeutet in diesem Fall jedoch<br />

nur, dass <strong>Ubuntu</strong> den Desktop verschlüsselt, wenn<br />

Sie nicht angemeldet sind.<br />

Die Parallelisierung von Installation und Datenabfrage<br />

spart weitere Zeit beim Installieren. Ubiquity<br />

wartet gegebenenfalls auf den Abschluss Ihrer<br />

Eingaben. Über Vor setzen Sie die Installation fort<br />

und sehen dann eine Diashow, welche die Errungenschaften<br />

von <strong>Ubuntu</strong> preist. Die Installation<br />

dauert nun – abhängig von der Geschwindigkeit<br />

Ihres Rechners – eine Weile und endet mit der<br />

Aufforderung Jetzt neu starten. Entfernen Sie kurz<br />

darauf die CD/ DVD und drücken Sie [Eingabe],<br />

damit der Rechner tatsächlich neu bootet.<br />

5 Partitionieren Sie die Festplatte von Hand, können Sie Ihr System flexibler einrichten. Wollen<br />

Sie Windows als Zweitsystem einspielen, reservieren Sie Platz in der ersten primären Partition.<br />

<strong>Ubuntu</strong> aktualisieren<br />

Nutzen Sie <strong>Ubuntu</strong> bereits, müssen Sie Ihre Installation<br />

lediglich aktualisieren. Da Sie vermutlich<br />

<strong>Ubuntu</strong> 10.04 und damit eine LTS-Version mit<br />

Langzeit-Support verwenden, müssen Sie zunächst<br />

das Paket update-manager-core über den Paketmanager<br />

Synaptic installieren. Dann öffnen Sie über<br />

gksu gedit den Editor Gedit mit administrativen<br />

Rechten. Öffnen Sie die Datei /etc/ update-manager/<br />

release-upgrades (die erreichen Sie über den Eintrag<br />

Dateisystem im linken Bereich) und ändern Sie<br />

diese so, dass dort Prompt=normal steht. Dann<br />

speichern und schließen Sie die Datei.<br />

Danach bringen Sie über System | Systemverwaltung<br />

| Aktualisierungsverwaltung die Software auf<br />

den allerneuesten Stand. Klicken Sie erst auf Prüfen,<br />

dann auf Aktualisierungen installieren. Bevor<br />

Sie nun zum Upgrade schreiten, sollten Sie sämtliche<br />

anderen laufenden Programme beenden und<br />

den Rechner, wenn möglich, per Netzwerkkabel<br />

mit dem Netzwerk verbinden. Funktioniert nach<br />

dem Upgrade plötzlich der WLAN-Treiber nicht<br />

mehr, läuft die Aktualisierung in diesem Fall dennoch<br />

durch. Der Autor dieser Zeilen hat allerdings<br />

bisher keine schlechten Erfahrungen mit Upgrades<br />

via WLAN gemacht (oder mit Upgrades generell).<br />

Öffnen Sie dann über [Alt]+[F2] eine Schnellstartzeile<br />

und geben Sie gnome‐terminal ein, um eine<br />

Kommandozeile aufzurufen. Hier tippen Sie sudo<br />

do‐release‐upgrade ‐d gefolgt von Ihrem Passwort,<br />

um mit dem Upgrade auf 10.10 zu beginnen. Sie<br />

erhalten nochmal einmal die Chance, den Prozess<br />

abzubrechen, danach gibt es kein Zurück mehr<br />

(Abbildung 7).<br />

Lassen Sie während der Aktualisierung lieber die<br />

Finger von Ihrem Rechner – es sei denn, der Installer<br />

fragt Sie nach einer Entscheidung. Das ist<br />

ab und zu der Fall, wenn es um den Ersatz von<br />

Glossar<br />

chroot: steht für „change root“.<br />

Über chroot ändern Sie das Wurzelverzeichnis<br />

in Ihrem System.<br />

Durch geschicktes Einhängen von<br />

Verzeichnissen arbeiten Sie dank<br />

Chroot in dem installierten System,<br />

als hätten Sie es wie gewohnt gebootet.<br />

4 Finden Sie eine leere Festplatte vor, klicken Sie auf „Freier Speicherplatz“<br />

und dann auf „Hinzufügen“.<br />

6 Benutzen Sie ein verschlüsseltes Home-Verzeichnis, notieren Sie sich<br />

nach der Installation das Passwort.<br />

www.ubuntu-user.de 01/2011<br />

UBUNTU<br />

user<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!