26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Quickly<br />

Programmieren<br />

Ran an den Speck<br />

Quickly installieren Sie unter <strong>Ubuntu</strong> 10.04 und<br />

10.10 über den Paketmanager Synaptic. Sie spielen<br />

die Pakete quickly, quickly-ubuntu-template<br />

und quickly-widgets auf den Rechner (Referenz:<br />

Paketmanagement). Damit sollten Sie alle Abhängigkeiten<br />

abfangen, die nötig sind, um mit<br />

Quickly zu arbeiten. Zusätzlich installieren Sie die<br />

CouchDB-Pakete (couchdb, python-couchdb), die<br />

Sie mit Quickly nutzen, sowie das Paket glade, das<br />

eine IDE zum Entwerfen grafischer Oberflächen<br />

für Anwendungen bietet.<br />

Auch wenn es nicht direkt zu Quickly gehört,<br />

schlage ich vor, dass Sie auch Acire installieren<br />

(Referenz: Acire). Da es zahlreiche Codebeispiele<br />

für Python verwaltet, stoßen Sie schneller auf Lösungen<br />

für Programmierprobleme (Abbildung 1).<br />

Quickly-Grundlagen<br />

Um nun eine grundlegende Anwendung zu basteln,<br />

brauchen Sie wieder ein Terminal, das Sie<br />

über [Alt]+[F2] und Eingabe von gnome‐terminal<br />

aufrufen. Alternativ installieren Sie das Programm<br />

terminator, das ein in mehrere eigenständige<br />

Fenster unterteilbares Terminal bietet [2]. Eine<br />

grafische Oberfläche (GUI) für Quickly steht bisher<br />

übrigens noch aus. Es kann noch etwas dauern,<br />

bevor Sie alle Möglichkeiten von Quickly auch<br />

über eine GUI nutzen können. Wichtig: Im Artikel<br />

erzeugen wir lediglich die Hülle einer Anwendung.<br />

Ein vollständig funktionales Programm mit<br />

grafischer Oberfläche zu entwerfen, überschreitet<br />

leider die Möglichkeiten des Artikels – selbst mit<br />

einem RAD-Framework wie Quickly.<br />

Sie beginnen mit der Entwicklung, indem Sie Bazaar<br />

initialisieren. Dazu geben Sie<br />

$ bzr whoami „Benutzername “<br />

ein, wobei Sie Benutzername und E-Mail durch<br />

Ihre persönlichen Daten ersetzen. Dann legen Sie<br />

in Ihrem Home-Verzeichnis ein Projekt an. Dabei<br />

dürfen Sie superapp gern durch einen fetzigeren<br />

Namen ersetzen:<br />

$ quickly create ubuntu‐application superapp<br />

Nach einem Druck auf [Eingabe] rauschen auf der<br />

Kommandozeile ein paar Textausgaben vorbei,<br />

dann öffnet sich ein Fenster mit den üblichen<br />

Menüs (File, Edit, View und Help) mitsamt einem<br />

Willkommensgruß und einigen Instruktionen, wie<br />

Sie nun weiter vorgehen (Abbildung 2).<br />

Nun bemerken Sie ein neues Verzeichnis mit dem<br />

Namen superapp. Sie wechseln mit Hilfe des Befehls<br />

cd dorthin und geben<br />

$ quickly design<br />

1 Acire bietet zahlreiche vorgefertigte Codeschnipsel für Python an. Mehr<br />

über die Bedienung erfahren Sie in diesem Heft.<br />

2 Eine App, ein Befehl: Bisher besteht die neue Superanwendung aus nur einem Fenster.<br />

ein. Der Befehl öffnet Glade und das einzige Fenster,<br />

aus dem Ihr Projekt bestehen wird (Abbildung<br />

3). Die folgenden Quickly-<br />

Befehle führen Sie dann auch im<br />

Projektverzeichnis aus.<br />

Mit Glade bearbeiten Sie die Eigenschaften<br />

des Fensters einfach<br />

und schnell. Wollen Sie etwa<br />

das große, <strong>Ubuntu</strong>-ähnliche<br />

Logo entfernen, klicken Sie es<br />

an und drücken dann auf [Entf].<br />

Sind Sie mit dem Ergebnis zufrieden,<br />

werfen Sie Ihren Editor<br />

an und geben Sie<br />

$ quickly edit<br />

ein. Quickly ruft Gedit zusammen<br />

mit allen für das Projekt<br />

wichtigen Python-Dateien auf.<br />

Im letzten Reiter stoßen Sie auf<br />

Glossar<br />

Git: Die anfänglich von Linus Torvalds<br />

entwickelte Versionsverwaltung<br />

war eine Antwort auf eine Lizenzänderung<br />

von BitKeeper, der<br />

ursprünglichen Versionsverwaltung<br />

der Kernel-Entwickler.<br />

Mono: Eine hauptsächlich von<br />

Novell unterstützte freie .NET-Implementierung.<br />

Damit lassen sich<br />

.NET-Anwendungen neben Windows<br />

auch auf anderen Plattformen<br />

benutzen.<br />

Ruby on Rails: Ein Framework zum<br />

Entwickeln von Webanwendungen<br />

in der Programmiersprache Ruby,<br />

das die Entwicklung mit Hilfe fester<br />

Namenskonventionen für Funktionen<br />

beschleunigt.<br />

Django: Ebenfalls ein Webanwendungs-Framework,<br />

diesmal für Python.<br />

Rapid Application Development<br />

Framework: Kurz RAD; ein Konzept,<br />

um Anwendungen möglichst<br />

zügig zu programmieren und die<br />

Planungsphase zu verkürzen. Die<br />

Software wird sukzessive den Anforderungen<br />

der Auftraggeber angepasst.<br />

IDE: Mit Hilfe einer integrierten<br />

Entwicklungsumgebung sollen<br />

Entwickler ihre Programme schneller<br />

entwerfen und umsetzen. IDEs<br />

bringen oft eine grafische Oberfläche<br />

und Vorlagen für die Elemente<br />

grafischer Toolkits mit, wie Fenster<br />

und Knöpfe.<br />

www.ubuntu-user.de 01/2011<br />

UBUNTU<br />

user<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!