26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Easystroke<br />

Schwerpunkt<br />

2 Easystroke in Aktion: Die Software erkennt eine Mausbewegung<br />

als Geste und löst ein Ereignis aus.<br />

Taste: Über Ersteren rufen Sie zum Beispiel ein<br />

Programm auf. Mit Hilfe des zweiten Befehls lösen<br />

Sie eine Tastenkombination aus, etwa [Strg]+[F5],<br />

um im Browser eine Webseite zu aktualisieren.<br />

Um welche Kombination es sich handelt, bestimmen<br />

Sie über die letzte Spalte Details, indem Sie<br />

einfach die gewünschten Tasten drücken.<br />

In unserem Test geben wir als Tastenkombination<br />

[Alt]+[Pfeil-rechts] an, dann legen wir eine<br />

zweite Aktion an und wählen [Alt]+[Pfeil-links].<br />

Bevor Sie eine Geste aufnehmen, wechseln Sie in<br />

den Reiter Einstellungen und klicken auf Gesten-<br />

Maustaste. Halten Sie die definierte Maustaste<br />

gedrückt, während Sie eine Geste ausführen. Der<br />

Klick auf das Scrollrad (Maustaste 2) ist aber<br />

wenig intuitiv. Wollen Sie Gesten mit Hilfe der gedrückten<br />

linken Maustaste ausführen, klicken Sie<br />

nun mit dieser Taste in das graue Feld. Ab sofort<br />

aktiviert Maustaste 1 die Gesten, und Sie kehren<br />

zurück in den Reiter Aktionen.<br />

Die zur Aktion gehörende Geste zeichnen Sie nun<br />

über die Schaltfläche Geste aufnehmen auf. Sie<br />

vollführen die Geste an einem beliebigen Ort auf<br />

dem Desktop, auch die Größe spielt keine Rolle.<br />

Wichtig ist nur, dass Easystroke später die Bewegungsrichtung<br />

erkennt. Die Geste erscheint in der<br />

ersten Spalte als Grafik. Die Farben von Blau nach<br />

Grün stehen für die Richtung Ihrer Maus (Abbildung<br />

2). Die blauen Striche zeigen den Beginn,<br />

die grünen das Ende der Mausbewegung. So sehen<br />

Sie stets, wo Sie die Maus aufsetzen müssen, um<br />

die gewünschte Aktion auszulösen.<br />

Ihrer Fantasie sind nun keine Grenzen gesetzt.<br />

Über Gesten maximieren und minimieren Sie Fenster,<br />

starten und schließen Anwendungen u. v. m.<br />

Die wohl nützlichsten Vor- und Zurückgesten, die<br />

Sie in Anwendungen vom Bildbetrachter, über den<br />

Webbrowser bis hin zum Dateimanager benutzen,<br />

haben Sie bereits eingerichtet.<br />

Den restlichen Reitern im Einstellungsdialog sollten<br />

Sie auch Beachtung schenken. Bereits erwähnt<br />

haben wir die Einstellungen, in denen Sie die Gesten-Maustaste<br />

festlegen.<br />

Auch das Timeout-Profil<br />

ist nicht uninteressant<br />

(Abbildung 3). Easystroke<br />

verzögert Drag-&-<br />

Drop-Aktionen der Maus<br />

ein wenig, um Gesten<br />

von normalen Aktionen<br />

zu unterscheiden. Beim<br />

Verschieben von Fenstern<br />

oder beim Markieren<br />

von Textpassagen erweist<br />

sich das Verhalten<br />

der Software als etwas<br />

gewöhnungsbedürftig.<br />

Die Software visualisiert<br />

die Mausbewegung,<br />

aber für einen kurzen<br />

Moment tut sich auf<br />

dem Bildschirm erstmal<br />

nichts. Merkt Easystroke, dass Sie gerade keine<br />

Aktion ausführen wollen, verschiebt es das Fenster<br />

oder markiert den Text. Über das Timeout-Profil<br />

verkürzen Sie die Verzögerungen. Sie müssen<br />

die Geste dann zwar sofort nach dem Mausklick<br />

umsetzen (was das Ganze etwas erschwert), das<br />

verhindert aber, dass Easystroke „normale“ Mausaktionen<br />

als Gesten interpretiert.<br />

Sind Sie mit Easystroke zufrieden und wollen das<br />

Programm stets verwenden, bewirkt hier auch<br />

eine Option, dass die Software automatisch beim<br />

Anmelden startet (Automatisch starten). Sie müssen<br />

Easystroke also nicht in die Voreinstellungen<br />

für Gnome-Sitzungen eintragen. Optional fügen<br />

Sie zudem Ausnahmen für Fenster hinzu, in denen<br />

das Programm keine Gesten erkennen soll. Dazu<br />

klicken Sie im Reiter Einstellungen auf Ausnahme<br />

hinzufügen und wählen die entsprechende Anwendung<br />

aus, indem Sie mit der linken Maustaste,<br />

die sich in ein Fadenkreuz verwandelt, auf ein geöffnetes<br />

Fenster dieses Programms klicken.<br />

In den Optionen im Register Fortgeschritten nehmen<br />

Sie einzelne Eingabegeräte von<br />

der Gestenerkennung aus. Diese Option<br />

bewährt sich bei Netbooks mit kleine<br />

Touchpads: Für aufwändige Gesten ist<br />

deren Fläche oft viel zu eingeschränkt.<br />

Infolgedessen führen Sie Gesten bequem<br />

über eine externe Maus aus und<br />

Easystroke behindert Sie nicht bei der<br />

Arbeit mit dem Touchpad.<br />

Die Möglichkeiten von Easystroke komplett<br />

zu beschreiben, fällt schwer, weil<br />

jeder Anwender individuelle Bedürfnisse<br />

hat. Aber besonders so einfache<br />

Gesten wie Vor, Zurück, Minimieren<br />

oder Maximieren gehen schnell ins<br />

Muskelgedächtnis über, so dass Sie bald<br />

nicht mehr ohne Easystroke arbeiten<br />

möchten. (kki) ●●●<br />

3 Mit ein paar Handgriffen passen Sie <strong>Ubuntu</strong> so an, dass Easystroke<br />

automatisch beim Anmelden auf dem Desktop startet.<br />

Info<br />

[1] Bibliothek zum Erkennen<br />

von Multitouch-Gesten:<br />

[https:// launchpad. net/<br />

canonical‐multitouch/<br />

utouch‐grail]<br />

[2] Schnittstelle zwischen<br />

Anwendungen und uTouch-<br />

Grail: [https:// launchpad.<br />

net/ canonical‐multitouch/<br />

utouch‐geis]<br />

[3] Gestenerkennung als Addon<br />

für Firefox:<br />

[https:// addons. mozilla. org/<br />

de/ firefox/ tag/ Mouse%20<br />

Gestures]<br />

[4] Homepage vom Easystroke:<br />

[http:// sourceforge. net/<br />

apps/ trac/ easystroke/]<br />

www.ubuntu-user.de 01/2011<br />

UBUNTU<br />

user<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!