26.02.2014 Aufrufe

Ubuntu User Desktopia (Vorschau)

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erste Schritte<br />

Gnome<br />

Thor Jorgen Udvang, 123RF<br />

Gnome für Einsteiger<br />

Schalten<br />

und<br />

Walten<br />

Über <strong>Ubuntu</strong> kommen<br />

Sie unter Umständen<br />

zum ersten Mal in<br />

Kontakt mit der Arbeitsumgebung<br />

Gnome.<br />

Die setzt auf Übersichtlichkeit,<br />

damit Sie sich<br />

möglichst schnell allein<br />

zurechtfinden.<br />

Carsten Schnober<br />

Referenz<br />

Unity: Mehr über die neue Oberfläche<br />

für Netbooks und Geräte mit<br />

wenig Platz auf dem Bildschirm<br />

lesen Sie ab Seite 56.<br />

Paketmanagement: Mehr zum Installieren<br />

und Entfernen von Software<br />

über das Software-Center<br />

lesen Sie ab Seite 36.<br />

Denken Sie bei Gnomen nur an zwergenartige<br />

Fabelwesen, gehören Sie vermutlich zu den Linux-<br />

Neulingen: Routinierte Linux-Anwender kennen<br />

unter diesem Namen die grafische Standardoberfläche<br />

von <strong>Ubuntu</strong>.<br />

Kern und Hülle<br />

Anders als bei den Betriebssystemen Windows von<br />

Microsoft und Apples Mac OS X, gehören grafische<br />

Bedienoberflächen (kurz GUIs) bei Linux nicht<br />

zwangsläufig dazu. Vielmehr haben Nutzer die<br />

Wahl zwischen Dutzenden von Desktops. Neben<br />

Gnome [1], dem Standard unter <strong>Ubuntu</strong>, gelten<br />

unter anderem KDE [2] und Xfce [3] als besonders<br />

populär.<br />

Das liegt daran, dass es sich beim eigentlichen<br />

Linux lediglich um den Kernel handelt, der unter<br />

anderem die Treiber für die Hardware liefert.<br />

Linux-Distributionen wie <strong>Ubuntu</strong> ergänzen den<br />

Kernel dann um Hunderte von Anwendungen –<br />

mit und ohne grafische Oberflächen. Im professionellen<br />

Serverumfeld eingesetzte Linux-Varianten<br />

(etwa <strong>Ubuntu</strong> Server) liefern außer dem Kernel gerade<br />

genügend Anwendungen, um die wichtigsten<br />

Aufgaben zu erledigen. Das passiert dann meist<br />

über das Netzwerk und ohne Unterstützung durch<br />

eine grafische Oberfläche.<br />

Grafische Oberflächen<br />

GUIs, die den Anspruch erheben, einen vollständigen<br />

Arbeitsplatz anzubieten (mit eigenem Dateimanager,<br />

Mailprogramm und so weiter), fasst man<br />

unter der Bezeichnung Desktopumgebung zusammen.<br />

<strong>Ubuntu</strong> hat sich für Gnome entschieden (Abbildung<br />

1). Wer jedoch die KDE Software Compilation<br />

bevorzugt, findet mit Kubuntu [4] auch eine<br />

entsprechende KDE-Variante der Distribution. Für<br />

Rechner mit knappem Arbeitsspeicher eignen sich<br />

der Xfce- und der LXDE-Desktop besonders gut:<br />

Wer ein damit ausgestattetes System möchte, verwendet<br />

Xubuntu [5] oder Lubuntu [6].<br />

Wollen Sie nach der <strong>Ubuntu</strong>-Installation alternative<br />

Desktops ausprobieren, rufen Sie das<br />

Software-Center auf und suchen dort nach dem<br />

Paket kubuntu-desktop für KDE, xubuntu-desktop<br />

für Xfce und lubuntu-desktop für LXDE und installieren<br />

diese. Der vorhandene Desktop bleibt<br />

davon unberührt, Sie brauchen lediglich freien<br />

Platz auf der Festplatte (etwa 500 MByte). Anschließend<br />

stehen die verschiedenen Umgebungen<br />

für Sie bereit, sobald Sie sich neu anmelden. Im<br />

Anmeldebildschirm suchen Sie einfach im rechten<br />

Aufklappmenü den gewünschten Desktop aus<br />

Desktops entfernen<br />

Da die Desktops zueinander kompatibel sind, tauchen<br />

die Xfce- und KDE-Anwendungen auch in Gnomes<br />

Startmenü auf. Wollen Sie aber den Desktop mitsamt<br />

Anwendungen wieder entfernen, tut sich ein Problem<br />

auf: Es genügt nicht, das eben installierte Metapaket<br />

wieder zu löschen, da dieser Schritt die zahlreichen<br />

abhängigen Anwendungen auf dem Rechner lässt. Hier<br />

helfen nur lange Kommandozeilenbefehle, die alle fraglichen<br />

Pakete beseitigen. Sie finden diese im Wiki von<br />

<strong>Ubuntu</strong>users.de [7].<br />

30 UBUNTU<br />

01/2011<br />

www.ubuntu-user.de<br />

user

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!