28.02.2014 Aufrufe

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Darstellung für die anderen Klassen ist im Anhang gegeben (Abb. 7.3). Die Ergebnisse entsprechen<br />

in wesentlichen Punkten der Auswertung für Einzelstandorte:<br />

• Für alle Situationen ist die Vorhersage immer besser als die Persistenz aus Satellitendaten.<br />

• Im Vergleich zur Bodenpersistenz gibt es einen Mindest-Vorhersagezeitraum, oberhalb dessen<br />

Vorhersage besser als Bodenpersistenz wird. Dies gilt sowohl für Persistenz einer Einzelstation<br />

als auch für Persistenz des gesamten Ensembles an Bodenstationen. Dabei ist für<br />

alle Situationen, wie zu erwarten, die Bodenpersistenz des regionalen Ensembles besser als<br />

die Bodenpersistenz einer Einzelstation, da mehr räumliche Information gegeben ist.<br />

• Für Sonnenstände α < 10 ◦ ist die Vorhersage auch für höhere Vorhersagezeiträume (>2<br />

Stunden) nur wenig besser als Persistenz des Mittelwertes über alle Stationen. Für kürzere<br />

Vorhersagezeiträume führt Persistenz von Bodendaten zu klar besseren Ergebnissen.<br />

• Für Sonnenstände α > 20 ◦ sind Vorhersage und Persistenz von Satellitenbildern schon ab<br />

30 Minuten besser als Persistenz einer einzelnen Bodenstation und ab einer Stunde besser<br />

als Persistenz eines Ensembles von Bodenstationen. Für höhere Vorhersagezeiträume ist die<br />

Überlegenheit der Vorhersage gegenüber Persistenz von Bodendaten sehr deutlich.<br />

Zusammenfassung<br />

Zusammenfassend läßt sich für die regionale Vorhersage feststellen, daß durch Mittelung die Fehler<br />

gegenüber der Vorhersage für Einzelstandorte insgesamt signifikant verringert sind. Wie bei<br />

der punktuellen Vorhersage können durch Klassifikation nach Sonnenstand und Variabilität Situationen<br />

unterschiedlicher Genauigkeit unterschieden werden, wobei auch hier die Vorhersage für<br />

hohe Einstrahlungen eine größere Genauigkeit hat. Für sehr niedrige Sonnenstände entsprechen<br />

die relativen Fehler bei regionaler Mittelung in etwa den Fehlern für Einzelstandorte. Dagegen<br />

nimmt die Genauigkeit der Vorhersage für Sonnenstände α > 10 ◦ insbesondere bei hoher Variabilität<br />

deutlich zu. Ein hoher Anteil des Fehlers ist, wie für Einzelstandorte, auch bei der regionalen<br />

Vorhersage durch die Umrechnung von Satellitendaten in Bodenwerte bedingt. Entsprechend wird<br />

auch hier eine Verbesserung der Einstrahlungsbestimmung aus Satellitendaten die Vorhersagequalität<br />

erhöhen.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!