28.02.2014 Aufrufe

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Eine Veränderung des Bewölkungsgrades, die mit den beiden beschriebenen Methoden nicht modelliert<br />

wird, soll nachträglich über folgenden Ansatz berücksichtigt werden: Zunächst wird die<br />

Änderung der Pixelintensität zwischen Anfangs- und Endpunkt eines Vektors bestimmt. Dabei<br />

wird über rechteckige Gebiete (2m + 1)(2n + 1) gemittelt:<br />

¯r(⃗x a,b )=<br />

i=l<br />

∑<br />

i=−l<br />

j=k<br />

∑ (n 1 (⃗x a,b +⃗x i, j + ⃗d(⃗x a,b +⃗x i, j )) − n 0 (⃗x a,b +⃗x i, j )). (4.27)<br />

j=−k<br />

Die Änderung der Pixelintensität wird ebenso wie die Bewegung extrapoliert, so daß sich schließlich<br />

n 2 (⃗x i, j )=n 1 (⃗x i, j − ⃗ d(⃗x i, j )) + ¯r(⃗x i, j ) (4.28)<br />

ergibt, wobei ¯r(⃗x i, j ) für Punkte⃗x i, j /∈ S analog zu ⃗ d(⃗x i, j ) berechnet wird.<br />

4.2.3 Überblick über den Vorhersagealgorithmus<br />

Eine Darstellung der wesentlichen Schritte des Vorhersagealgorithmus unter Verwendung von Bewegungsvektorfeldern<br />

ist in Abb 4.1 gegeben. Aus zwei aufeinander folgenden Cloud-Index Bildern<br />

wird mit einem der beiden beschriebenen Bewegungserkennungsverfahren ein Vektorfeld berechnet,<br />

das die Wolkenbewegung von einem Bild zum nächsten beschreibt. Für das statistische<br />

Verfahren werden die Bilder vor Berechnung der Bewegungsvektoren geglättet (siehe [Lückehe<br />

1999]). Zur Berechnung des Vorhersagebilds durch Extrapolation der Bewegung wird das berechnete<br />

Vektorfeld auf das aktuelle (ungeglättete) Bild angewendet. In einem letzten Schritt werden<br />

die Bilder geglättet, wobei die Größe des Glättungsfilters vom Vorhersagezeitraum abhängig<br />

ist.<br />

4.3 Bestimmung der optimalen Parameter<br />

Zur optimalen Anpassung der Verfahren zur Vorhersage wurden die freien Parameter so eingestellt,<br />

daß die Vorhersagefehler minimiert werden. Die entsprechenden Untersuchungen wurden<br />

für die in Abschnitt 3.5 spezifizierte Testzeitreihe durchgeführt. Die Bewertung der Vorhersagequalität<br />

erfolgte über die in Abschnitt 3.3 definierte Fehlerfunktion. Zur Berechnung des rmse gemäß<br />

Gleichung (3.23) werden dabei nicht die vollständigen Bildausschnitte verwendet. Am Bildrand<br />

können die Bewegungsvektoren und die zukünftige Bewölkungssituation nicht bestimmt werden,<br />

da dazu Information von außerhalb der Bildausschnitte notwendig wäre. Demzufolge werden zur<br />

Auswertung nur Punkte herangezogen, die einen Mindestabstand vom Rand haben.<br />

Die Parameter für die Vorhersage mit Bewegungsvektorfeldern lassen sich in zwei Gruppen unterteilen.<br />

Der erste Parametersatz betrifft die Parameter, die mit der Bestimmung der Bewegungsvektorfelder<br />

in Zusammenhang stehen, wie z. B. Auflösung der Vektorfelder oder die Parameter der<br />

Energiefunktion für das statistische Verfahren. Der zweite Parametersatz betrifft die abschließende<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!