28.02.2014 Aufrufe

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.3 Fehleranalyse für Einzelstandorte<br />

In diesem Kapitel erfolgt eine detaillierte Fehleranalyse der Einstrahlungsvorhersage für Einzelstandorte.<br />

In den vorausgehenden Kapiteln wurde ausschließlich die Qualität der Bewölkungsvorhersage<br />

mit aus Satellitenbildern berechneten Cloud-Index Werten als Referenz betrachtet. Der<br />

Gesamtfehler der Vorhersage setzt sich aus dem Fehler der Bewölkungsvorhersage und dem Fehler<br />

der Berechnung von k ∗ aus Satellitendaten im Vergleich zu bodengemessen Werten zusammen. Im<br />

folgenden Abschnitt wird anhand von Beispielrechnungen untersucht, in welchem Maß die beiden<br />

Fehler zum Gesamtfehler beitragen. Da der Fehler der Heliosat-Methode die Vorhersagequalität<br />

wesentlich beeinflußt, folgt eine ausführliche zweidimensionale Analyse des Fehlers der Heliosat-<br />

Methode in Abschnitt 5.3.2. Im abschließenden Abschnitt wird der Gesamtvorhersagefehler in<br />

Abhängigkeit vom Vorhersagezeitraum untersucht.<br />

5.3.1 Vergleich des Fehlers der Heliosat-Methode mit dem Fehler der Bewölkungsvorhersage<br />

Zur Abschätzung des Beitrags des Fehlers der Heliosat-Methode zum Gesamtvorhersagefehler<br />

sind in Tabelle 5.1 am Beispiel der Vorhersagezeiträume 30 Minuten und 2 Stunden die Gesamtvorhersagefehler,<br />

Bewölkungsvorhersagefehler und Heliosat-Fehler aufgeführt. Es werden jeweils<br />

absolute Fehler von k ∗ miteinander verglichen 2 .Für die Auswertung wurden alle Variabilitäten<br />

und Sonnenstände α > 10 ◦ zusammengefaßt. Sonnenstände α < 10 ◦ wurden nicht berücksichtigt,<br />

da die Vorhersage-Qualität für sehr niedrige Sonnenstände sehr gering ist (siehe Abschnitte 5.3.2<br />

und 5.3.3). Die bezüglich des Vorhersagezeitraums optimierten Glättungsparameter sind Tabelle<br />

5.3 entnommen.<br />

stderror Heliosat Vorhersage, Vorhersage<br />

gesamt der Bewölkung<br />

30min (a=3) 0.173 0.177 0.056<br />

120min (a=20) 0.181 0.217 0.114<br />

Tabelle 5.1: Vergleich des stderror der Heliosat-Methode, der Bewölkungsvorhersage und der Vorhersage<br />

von k ∗ .<br />

Tabelle 5.1 zeigt, daß der Gesamtfehler der Vorhersage ganz wesentlich durch den Fehler der<br />

Heliosat-Methode bestimmt ist. Für den Vorhersagezeitraum 30 Minuten ist der Fehler durch die<br />

Bewölkungsvorhersage im Verhältnis zum Fehler der Einstrahlungsberechnung klein und trägt<br />

kaum zum Gesamtfehler bei. Am Beispiel des Vorhersagezeitraums 2 Stunden wird deutlich,<br />

daß auch für höhere Vorhersagezeiträume der Heliosat-Fehler in Bezug auf den Fehler durch die<br />

2 Dabei ist zu beachten, daß in den Kapiteln 3.7 und 4.4 der Bewölkungsindex und dementsprechend auch die<br />

Fehler auf einer Skala zwischen 0 und 255 dargestellt wurden, was der Darstellung der Satellitenbilder in Grauwerten<br />

entspricht. Hier werden direkt Werte von k ∗ zwischen Null und Eins betrachtet.<br />

80

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!