28.02.2014 Aufrufe

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

mean rmse<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

Persitenz<br />

Persistenz,glatt<br />

Vorhersage NN<br />

Vorhersage Vektorfeld<br />

20<br />

15<br />

30 60 90 120<br />

Vorhersagezeitraum [min]<br />

Abbildung 4.4: Mittlere Vorhersagefehler in Abhängigkeit vom Vorhersagezeitraum für halbe<br />

Auflösung der Bilder. Es werden die Vorhersagefehler für Vorhersage mit neuronalen Netzen, für<br />

Vorhersage mit Bewegungsvektoren und Persistenz (geglättet und ungeglättet) verglichen.<br />

Methode gegeben. Zum Vergleich sind Persistenzfehler, Fehler für Persistenz mit optimal geglätteten<br />

Bildern und Fehler für Vorhersage mit neuronalen Netzen dargestellt. Es zeigt sich, daß die Vorhersage<br />

mit Bewegungsvektoren zu deutlich besseren Ergebnissen führt als geglättete Persistenz<br />

oder Vorhersage mit neuronalen Netzen. Dies wird auch an Abb. 4.5 deutlich, wo die Fehler für<br />

Persistenz, Vorhersage mit neuronalen Netzen und Vorhersage mit Bewegungsvektoren aus minimalen<br />

mittleren quadratischen Pixeldifferenzen über der Variabilität gegeben sind. Im linken Bild<br />

sind dabei zusätzlich mittlere Fehler für die verschiedenen Vorhersagen aufgetragen 3 . Die Reduktion<br />

des mittleren Fehlers der Vorhersage mit Bewegungsvektorfeldern gegenüber der Vorhersage<br />

mit neuronalen Netzen wird um so größer, je höher die Variabilität ist. Gegenüberstellung mit den<br />

maximalen Fehlern im rechten Bild zeigt, daß die Obergrenzen für die Fehler noch deutlicher als<br />

die Mittelwerte verringert werden und die Fehlerverteilung schmaler wird.<br />

Anhand der Beispielbilder in Abb. 4.6 soll veranschaulicht werden, daß die Reduktion des Fehlers<br />

darauf zurückzuführen ist, daß die Bewegung der Wolken vorhergesagt werden kann.<br />

3 Die Berechnung der mittleren und maximalen Fehler erfolgt analog zu der Beschreibung in Abschnitt 3.7.<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!