28.02.2014 Aufrufe

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kapitel 2<br />

Berechnung der Solarstrahlung aus<br />

Satellitendaten<br />

Wie in der Einleitung dargelegt, stellen Satellitendaten, aus denen Information über die Einstrahlung<br />

in hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung gewonnen werden kann, eine geeignete Datenbasis<br />

für die Solarstahlungsvorhersage dar. Zur Bestimmmung der Globalstrahlung am Boden aus<br />

Satellitendaten wurde eine modifizierte Version der ursprünglich in [Cano et al. 1986] entwickelten<br />

Heliosat-Methode verwendet. Modifikationen zur Verbesserung des Verfahrens wurden u.a.<br />

in [Costanzo 1995], [Hammer 2000] und [Dumortier 1995] durchgeführt.<br />

Das Heliosat-Verfahren beruht wesentlich auf der unterschiedlichen Reflektion der Solarstrahlung<br />

durch Wolken und Boden. So ist das vom Satelliten empfangene Rückstreusignal von der Atmosphäre<br />

und vom Boden dadurch bestimmt, wie hoch der Bewölkungsanteil im jeweils betrachteten<br />

Raumwinkel ist, und aus dem Satellitenmeßwert läßt sich ein Maß für den Bewölkungsgrad ableiten.<br />

Aus dem Bewölkungsgrad kann direkt auf die Transmissionseigenschaften der Atmosphäre<br />

geschlossen und die Bodeneinstrahlung berechnet werden.<br />

In Abschnitt 2.1 werden zunächst grundlegende Informationen zu den in dieser Arbeit verwendeten<br />

Satellitenbildern gegeben. Der darauf folgende Abschnitt 2.2 befaßt sich mit der Heliosat-Methode<br />

und beschreibt die einzelnen Verfahrensschritte zur Berechnung der Globalstrahlung.<br />

2.1 Meteosat-Satellitenbilder<br />

Als Datenbasis für diese Arbeit wurden Bilder der europäischen Wettersatelliten-Reihe Meteosat<br />

verwendet, die von der Eumetsat 1 betrieben wird. Die Satelliten befinden sich geostationär über<br />

0 ◦ N, 0 ◦ O. Es werden Bilder der gesamten, dem Satelliten zugewandten Erdhalbkugel aufgenommen,<br />

auf denen u.a. Europa und Afrika zu sehen sind.<br />

1 European Organisation for the Exploitation of Meteorological Satellites<br />

10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!