28.02.2014 Aufrufe

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

men der thermischen Steuerung von Gebäuden (siehe [Nygard-Ferguson 2000]). Eine Vorhersage<br />

der Solarstrahlung in Kombination mit einer Temperaturvorhersage unterstützt die Steuerung von<br />

Systemen, die auf entsprechende Steuerungsmaßnahmen nur träge reagieren. Träge Reaktionen<br />

können dabei u.a. durch langsame Transportvorgänge oder durch begrenzte Leistung von Heiz- und<br />

Kühlsystemen bedingt sein. Vorhersageinformationen sind, entsprechend den Zeitkonstanten der<br />

Reaktionszeit des Systems, im Bereich von einigen Stunden bis hin zu wenigen Tagen erforderlich.<br />

Sie tragen dazu bei, daß die Energiezufuhr oder -abfuhr vorausschauend mit den anderen Energieströmen,<br />

wie Transmissions- und Lüftungsverlusten oder solaren Gewinnen bzw. Überschüssen,<br />

so kombiniert werden kann, daß die Innentemperatur möglichst nahe am Idealwert liegt.<br />

Für beide dieser Anwendungen sind Vorhersageinformationen über die solare Einstrahlung auf<br />

verschiedenen zeitlichen Skalen, von einigen Stunden bis hin zu Tagen, von Interesse. Für die<br />

Vorhersage der Solarstrahlung für Zeiträume von einigen Tagen wurde ein Verfahren auf der Basis<br />

von numerischen Wetter Vorhersage Modellen von [Jensenius 1989] entwickelt. Die vorliegende<br />

Arbeit befaßt sich mit Kurzzeitvorhersagen der Solarstrahlung für Vorhersagezeiträume bis zu 6<br />

Stunden.<br />

Eine grundlegende Voraussetzung für die Vorhersage der solaren Einstrahlung ist die Kenntnis der<br />

aktuellen Einstrahlung und ihrer zeitlichen Entwicklung. Der neben dem deterministischen Tagesgang<br />

bestimmende Faktor für die Solarstrahlung am Boden ist der Bewölkungsgrad. Zur Beschreibung<br />

der zeitlichen Entwicklung der Bewölkung, die in hohem Maß durch Bewegung von Wolkenstrukturen<br />

beeinflußt ist, ist Information mit hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung notwendig.<br />

So ist die Genauigkeit von Vorhersageverfahren, die ausschließlich auf Bodenmeßwerten beruhen<br />

(z.B. [Chowdhury 1987]), wegen fehlender räumlicher Information prinzipiell begrenzt. Dagegen<br />

kann aus Satellitendaten Information, sowohl über Bewölkung als auch über Globalstrahlung, mit<br />

hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung gewonnen werden. Die Vorhersage der Solarstrahlung<br />

wurde in dieser Arbeit deshalb auf der Basis von Satellitendaten durchgeführt. Die entwickelten<br />

Verfahren zur Solarstrahlungsprognose beruhen auf einer Vorhersage der Wolkenentwicklung in<br />

Satellitenbildern.<br />

Zur Beschreibung der Wolkenentwicklung in Satellitenbildern wurden zwei verschiedene Ansätze<br />

gewählt. Zum einen wurde ein Verfahren unter Verwendung von neuronalen Netzen entwickelt.<br />

Dies stellt in dieser Form einen neuen Ansatz zur Beschreibung der Wolkenentwicklung dar. Dieser<br />

Ansatz ist dadurch motiviert, daß neuronale Netze bereits in vielen Gebieten zur Bearbeitung<br />

komplexer Probleme mit Erfolg eingesetzt wurden.<br />

Die zeitliche Entwicklung der Bewölkungssituation ist wesentlich von der Bewegung von Wolkenstrukturen<br />

bestimmt. So wurden bereits von [Beyer et al. 1994], [Bahner et al. 1996] und [Cote<br />

et al. 1995] Verfahren zur Beschreibung der Wolkenentwicklung über die Bestimmung von Bewegungsvektorfeldern<br />

eingesetzt. In der vorliegenden Arbeit werden eine statistische Methode<br />

und eine Methode, die auf der Minimierung mittlerer quadratischer Pixeldifferenzen beruht, zur<br />

Berechnung von Bewegungsvektorfeldern aus aufeinander folgenden Satellitenbildern untersucht.<br />

Die Vorhersage der Bewölkungssituation erfolgt durch Extrapolation der Bewegung in die Zukunft.<br />

Auf die optimale Anpassung der Vorhersageverfahren an die verschiedenen Vorhersagezeiträume,<br />

die im Bereich von 30 Minuten bis zu 6 Stunden liegen, wurde dabei besonderes Gewicht ge-<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!