28.02.2014 Aufrufe

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

Download (1800Kb) - oops/ - Oldenburger Online-Publikations-Server

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zusammenfassung<br />

Die wesentlichen Ergebnisse der zweidimensionalen Auswertung für die Heliosat-Methode werden<br />

im Folgenden aufgelistet:<br />

• Durch die Darstellung des Fehlers in Abhängigkeit von Variabilität und Sonnenstand lassen<br />

sich Situationen unterschiedlicher Genauigkeit der Heliosat-Methode unterscheiden.<br />

• Bezüglich des Sonnenstandes wurde festgestellt, daß sich die relativen Fehler mit steigendem<br />

Sonnenstand verringern. Ab Sonnenstand α = 20 ◦ ergeben sich gute Ergebnisse. Zu<br />

niedrigeren Sonnenständen hin fällt die Qualität der Heliosat-Methode stark ab. Für Sonnenstände<br />

α < 10 ◦ liegt der stderror zwischen 40% und 60%, hier ergeben Mittelwerte über<br />

sehr große Gebiete die besten Ergebnisse. Zusätzlich tritt für niedrige Sonnenstände eine<br />

deutliche Überschätzung der Einstrahlung auf.<br />

• Die mittleren Fehler der Solarstrahlungsberechnung steigen mit der Variabilität. Dabei treten<br />

Situationen mit niedriger bis mittlerer Variabilität mit stderror < 20% für Sonnenstände<br />

α > 20 ◦ vergleichsweise häufig auf. Für sehr hohe Variabilität steigt der stderror für Sonnenstände<br />

α > 20 ◦ auf bis zu 40%.<br />

• In Situationen mit hoher Einstrahlung (hoher Sonnenstand, niedrige Variabilität) kann die<br />

Bodeneinstrahlung aus Satellitendaten mit hoher Qualität bestimmt werden. Dagegen führen<br />

die sehr hohen prozentualen Fehler für niedrige Sonnenstände wegen der niedrigen Einstrahlung<br />

nur zu geringen Absolutwerten des Fehlers. Dies ist ein großer Vorteil für Anwendungen,<br />

bei denen Absolutwerte der Einstrahlung betrachtet werden.<br />

5.3.3 Fehleranalyse der Vorhersage<br />

Aufbauend auf die zweidimensionale Fehleranalyse für die Heliosat-Methode wird in diesem Abschnitt<br />

die Genauigkeit der Vorhersage für Vorhersagezeiträumen bis zu 6 Stunden analysiert. Dazu<br />

wird zunächst wieder die Glättung für jeden Vorhersagezeitraum und Sonnenstand optimiert.<br />

Weiterhin wird anhand von Beispielen untersucht, wie sich die Abhängigkeit der Vorhersagequalität<br />

von Variabilität und Sonnenstand mit dem Vorhersagezeitraum entwickelt. Im Folgenden wird<br />

dann ein Überblick über bias und stderror in Abhängigkeit von Vorhersagezeitraum, Variabilität<br />

und Sonnenstand gegeben. Abschließend werden die Vorhersagefehler mit der Persistenz von Satellitenwerten<br />

und Bodenmeßwerten verglichen.<br />

Optimierung der Glättung<br />

Die Glättungsparameter werden für die verschiedenen Vorhersagezeiträume gemäß dem vorangehenden<br />

Abschnitt für jeden Sonnenstand getrennt eingestellt. Es zeigt sich, daß die Unterschiede<br />

92

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!