30.10.2012 Aufrufe

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

Antike Philosophie: Platon - Mathematik ... - Griechische Antike

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der platonische SOKRATES<br />

Der platonische SOKRATES wurde schon mehrfach als der Verkünder der Ideenlehre<br />

apostrophiert. Es ist an der Zeit diese Formulierung etwas zu präzisieren.<br />

Der platonische SOKRATES lässt sich ganz natürlich als Fortentwicklung des SOKRATES der<br />

frühen aporetischen Definitionsdialoge verstehen. Auch der platonische SOKRATES hat eine<br />

ausgesprochene Vorliebe für Was ist X?-Fragen. Aber der platonische SOKRATES fängt an<br />

Antworten zu geben. <strong>Platon</strong> macht es uns jedoch nicht so einfach, dass zu Beginn des<br />

Dialogs eine Frage gestellt wird, die dann zuverlässig am Ende des Dialogs beantwortet<br />

ist. Im Gegenteil: Die Ausgangsfrage kann auch ohne klare Lösung im Raum stehen<br />

bleiben. Die Punkte, zu denen Lösungsansätze angeboten werden, betreffen unter<br />

Umständen nur Teilaspekte oder verwandte Fragestellungen.<br />

Mit einiger Vergröberung lässt sich für die Dialoge des platonischen SOKRATES folgendes<br />

Grundmuster angeben (die Schritte 2 und 3 sind optional; sie tauchen in etlichen Dialogen<br />

nicht auf):<br />

1. Aus irgendeinem Anlass kommt es zwischen SOKRATES und seinen Dialogpartnern<br />

zur Erörterung einer Was ist X?-Frage.<br />

2. Der platonische SOKRATES betont/demonstriert die Schwierigkeit der Was ist X?-<br />

Frage.<br />

3. Stattdessen werden andere Themen erwogen (über deren Beantwortung man<br />

vielleicht der ursprünglichen Was ist X?-Frage näher kommen kann).<br />

4. Zu den nun erwogenen Fragen werden Lösungsansätze erarbeitet oder es wird<br />

wenigstens die Richtung angegeben, in der man suchen sollte, um zu einer Lösung<br />

zu gelangen.<br />

5. Die Hinweise werden meist in Form von Beispielen, Gleichnissen oder einem (von<br />

<strong>Platon</strong> evtl. neu erfundenen) Mythos erteilt.<br />

6. Der Dialog endet, ohne dass die gefundenen Antworten völlig zurückgenommen<br />

werden.<br />

Es ist zwar nicht so, dass sich <strong>Platon</strong> strikt an dieses Muster hält, aber es ist ein brauchbarer<br />

erster Orientierungspunkt. Das, was wir heute Ideenlehre nennen, ist der Versuch<br />

die verschiedenen Hinweise, die der platonische SOKRATES – über die diversen Dialoge<br />

verstreut – erteilt hat, zu einer Gesamtsicht zusammen zu tragen. Ein Traktat, in dem<br />

<strong>Platon</strong> die Ideenlehre in geschlossener Form und systematisch entwickelt, existiert nicht.<br />

Obwohl sehr viele Dialoge Hinweise zum Thema Ideenlehre enthalten, sind vier Dialoge<br />

doch von ganz besonderer Bedeutung:<br />

Dialog Ursprüngliche Was ist X?-Frage Wichtiger Beitrag zur Ideenlehre<br />

Menon Was ist Tugend?<br />

(ergänzend: Ist Tugend lehrbar?)<br />

Wissen ist Erinnerung / Unterschied<br />

von wahrem Meinen und Wissen<br />

Das Gastmahl Was ist Liebe (Eros)? Der Aufstieg zur Welt der Ideen<br />

Der Staat Was ist Gerechtigkeit? (enthält die<br />

1. Staatsutopie - Philosophenkönig)<br />

vielfältig; Sonnen-, Linien- und<br />

Höhlengleichnis<br />

Phaidon Was ist die Seele? Seele als Mittler zur Welt der Ideen<br />

Alle vier Dialoge gehören zur Gruppe 2.<br />

Zur etwas näheren Beleuchtung des platonischen SOKRATES wird Material aus zwei<br />

Dialogen herangezogen: Menon und Der Staat.<br />

-43-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!